Heisses Eisen bei «Peter Hahne»

Kann man das Kopftuch mit der Nonnentracht vergleichen?

Ist die Tracht einer katholischen Nonne mit dem Kopftuch einer Muslima vergleichbar? Was signalisiert eine religiöse Kleidung? Mit dieser Frage befasste sich die ZDF-Sendung «Peter Hahne» am 19. April.
Peter Hahne als Moderator bei ZDF.
Öslem Nas bei der Sendung mit Peter Hahne.

Die muslimische Pädagogin Özlem Nas sagte, dass sie ein Kopftuch als Ausdruck ihres Glaubens trage. Es habe eine religiöse Bedeutung und sei kein Zeichen für eine bestimmte politische Haltung. Ähnliches gebe es auch in anderen Religionen. Streng orthodoxe jüdische Frauen versteckten ihren Kopf unter einer Perücke, indische Sikhs benutzten Turbane, und katholische Nonnen zeigten ihren Glauben mit ihrer gesamten Kleidung.

«Frauen nicht vorschreiben, was sie anziehen sollen»

Nas bezeichnete es als falsch, Frauen vorzuschreiben, was sie anziehen sollen. Sie begrüsste das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das muslimischen Lehrerinnen das Tragen eines Kopftuchs auch im Unterricht erlaubt. Es wende sich gegen Vorurteile und besage, dass man einen Menschen nicht aufgrund äusserer Merkmale als Gefahr ansehen könne. Das höchste deutsche Gericht hält ein Kopftuchverbot nur dann für gerechtfertigt, wenn eine konkrete Gefahr für die staatliche Neutralität und den Schulfrieden bestehe. Auf die Frage Hahnes, wie Nas zum Kruzifix-Urteil des Bundesverfassungsgerichts stehe – danach muss ein Kreuz aus dem Klassenzimmer entfernt werden, wenn nur ein einziger Schüler dies wünscht –, antwortete die Muslima, dass es sich um verschiedene Rechte handele. Die im Grundgesetz garantierte Religionsfreiheit gestatte einer Lehrerin, ihre religiöse Überzeugung deutlich zu machen. Ein Kreuz im Klassenzimmer hingegen privilegiere eine Religion.

Matussek: Nicht vor einer fremden Kultur kapitulieren

Der katholische Publizist Matthias Matussek widersprach den Ansichten der Muslima. Wenn er eine Ordensschwester sehe, denke er an praktizierte Nächstenliebe, Beherzigen der Zehn Gebote und Ehrfurcht vor dem Leben. Mit dem islamischen Kopftuch verbinde er hingegen eine mittelalterliche Kultur, die Frauen keine Rechte zubillige und Kinder lehre, dass Muslime Juden und Christen töten dürfen. Matussek zufolge muss auch das politische Umfeld betrachtet werden. Es gehöre zum aggressiven Islam, dessen Anhänger mordeten, vergewaltigten, steinigten und plünderten. Muslime, die das Kopftuch bejahten, wollten «eine fremde Kultur nach Deutschland importieren».

Matussek erklärte, er habe «kein Verständnis dafür, dass Fremde hierzulande ein Recht auf Religionsfreiheit in Anspruch nehmen, das sie in Ländern, in denen sie die Mehrheit bilden, anderen nicht zugestehen». Dass das Bundesverfassungsgericht sein Urteil damit begründete, dass es keine Dominanz der christlichen Kultur geben dürfe, sei skandalös. Muslime müssten sich an die christliche Leitkultur anpassen. «Es ist nicht einzusehen, dass wir vor einer uns fremden Kultur kapitulieren sollen», so Matussek.

Zur Sendung:
Kopftuch und Kruzifix: Droht ein Kulturkampf?

Zum Thema:
Urteil aus Karlsruhe: Weiterer Tiefschlag für Christen?
Kopftuch oder Vollverschleierung, was will Allah?
SP nimmt Stellung zum Islam: Zwischen Toleranz und Verbot von Diskriminierung

Datum: 21.04.2015
Autor: Reinhold Scharnowski
Quelle: Livenet / idea

Verwandte News
Werbung
Werbung
Livenet Service