Pünktlich zum 500. Jubiläum der Reformation am 31. Oktober erscheint das Handy-Spiel «Luther – Die Reise». In dem Game für Android- und iOS-Smartphones begleitet der Nutzer Luther auf seiner Reise nach Wittenberg.
«Luther - die Reise»
Martin Luther wurde an den königlichen Hof in Wittenberg gebeten, um seine Werke einschliesslich der 95 Thesen, dessen Anschlag an die Schlosskirche zu Wittenberg sich am 31. Oktober 2017 zum 500. Male jähren wird, zu widerrufen. Dies konnte der Reformator jedoch nicht und wurde daraufhin für vogelfrei erklärt. Er erhielt noch wenige Tage freies Geleit, doch musste er sich beeilen, um den nun lauernden Gefahren und Verfolgern zu entgehen.
Auf dieser Reise von Worms nach Wittenberg zu seinem Schutzherrn, Kurfürst Friedrich dem Weisen, begleitet der Nutzer des Handy-Spiels «Luther – Die Reise» Luther und seine Gefährten. Er unterstützt dabei die Reisegruppe Luthers und geht mit ihr auf die knapp 400 Kilometer lange Reise. Dabei muss er darauf achten, dass die Reisenden mit ausreichend Lebensmitteln versorgt werden und dass Müdigkeit und Zweifel nicht zu stark ansteigen.
Spiel soll auf Stand der Luther-Forschung sein
Der Spieleentwicklung seien eine «umfangreiche historische Recherche» voraus gegangen, teilen die Hersteller mit. «Von der Reisegruppe Luthers über die zurückzulegende Wegstrecke bis hin zur Musik und der Einbettung zeitgenössischer Kunst ist das Spiel weitestgehend korrekt, und bietet einen bisher in einem Spiel nicht dagewesenen Einblick in die Welt der Reformation», erklärte Thorsten Unger, Geschäftsführer von IJsfontein Interactive, in einer Mitteilung.
Die Entwickler erklären, dass sich die Reise so gut recherchiert sei, dass sie «auch so in etwa hätte stattfinden können». Sogar die einzelnen Teilnehmer der Reisegruppe seien nach dem heutigen Stand der Forschung im Spiel umgesetzt. Auch die geschichtlich übermittelte Route Luthers wird eingehalten. Auf diese Weise erfährt der Spieler viel über die Lebensbedingungen der damaligen Menschen sowie die Beweggründe Luthers.
Das Spiel, das durch Fördermittel der Film- und Medienstiftung NRW und des Medienboard Berlin-Brandenburg ermöglicht wurde, soll ab Herbst 2017 erhältlich sein.
Auf Livenet.ch können der Mann und die Frau von nebenan ebenso in einer News-Meldung vorkommen wie der Hollywoodstar. Dieser einzigartige Livenet-Mix ist es, der die Macher wie auch die Leser begeistert.
Über 30 Millionen Mal wurde das Video in den sozialen Medien bereits angeschaut: Ein vierjähriger Junge zitiert das Alphabet – anhand von Bibelversen...