«Ich bin so frei»

Gospel am Solothurner «Märetfest»

In wenigen Tagen rauscht frischer Gospel durch die altehrwürdigen Klopfsteingassen von Solothurn. Am jährlichen «Märetfest» laden die Kirchen und Freikirchen der Stadt zum Sonntagmorgen-Gottesdienst.
So gospelten Sängerinnen und Sänger aus Solothurn und Umgebung anno 2011. Auch heuer stehen Gospler aus der Region auf der Bühne.

Rund zehn groovige Gospel-Stücke umrahmen den Gospel-Gottesdienst am Solothurner «Märetfest». Thema des Gottesdienstes heisst: «Ich bin so frei». Urs Rickenbacher, Pfarrer in der Solothurner EMK und Leiter des Chor-Projektes: «Im Hinblick auf dieses Thema wählten wir auch die Lieder aus.» Freiheit spielte in der Geschichte des Gospels eine grosse Rolle. «Es war auch die Musik der Sklaven in den USA, die sich nach Freiheit sehnten. Sie erfuhren diese Freiheit im Glauben, und sie nahmen aus ihrem Glauben Kraft, um für die gesellschaftliche Freiheit und Gleichheit zu kämpfen. Darum wählten wir Lieder, die dieses Thema aufgreifen. Wie zum Beispiel 'Go down, Moses' oder 'Free at last'. Worte, die Martin Luther King in seiner berühmten Rede 'I have a dream' zum Schluss als Wunsch äusserte: dass wir eines Tages alle gemeinsam dieses Lied singen können.»

Gospler aus der Region

Auf der Bühne stehen rund 45 Gospler aus den Kirchen der «WEGESO», dies steht für «Weggemeinschaft Solothurn», unter der die Freikirchen und Kirchen gemeinsame Aktionen durchführen. Der Gospel-Gottesdienst wird seit über zehn Jahren durchgeführt. Zu Beginn wurden stets Gospel-Formationen von ausserhalb eingeladen. «Mit der Zeit wurde das Routine und es war nichts Besonderes mehr. Deshalb beschlossen wir, Leute von hier einzubeziehen. Da ich diese Musik mag und bereits früher Chorprojekte geleitet hatte, wagten wir es.»

Zum zweiten Mal steht nun einheimisches Musikschaffen auf dem Programm. Die erste Ausgabe mit Gosplern aus Solothurn und Umgebung sei sehr gut gewesen.

Urs Rickenbacher über das zweite, lokale Chor-Projekt: «Wir fragten in den Kirchen, wer Lust hätte, bei einem solchen Gospelprojekt mitzumachen. Nun haben wir Sänger aus praktisch allen Kirchen von Solothurn und Umgebung und aus allen Altersstufen, von 15 bis 70.»

Stimmt die Jahreszeit?

Gospel kennt man vorwiegend aus der Weihnachtszeit. Hat sich da die «WEGESO» in der Jahreszeit geirrt? Urs Rickenbacher: «Das ist nur das Problem von uns Schweizern, dass wir Gospel mit Weihnachten verbinden. Dies, weil dann manchmal schwarze Chöre aus den USA kommen und Konzerte geben. Aber eigentlich ist das eine ganz normale Gottesdienst-Musik, die das ganze Jahr über aktuell ist und gesungen wird. Zum Beispiel in der Kirche, in der ich Pfarrer bin, wird Gospel auch an Ostern gesungen, dem Erntedankfest und immer, wenn es eine besondere, fröhliche Musik braucht.»

Der Gottesdienst dauert etwa 75 Minuten. Neben einer Botschaft stehen rund zehn Gospel-Songs auf dem Programm. Dies am Sonntag, 23. Juni um 11 Uhr auf dem Marktplatz in Solothurn am «Märetfest».

Datum: 21.06.2013
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Jesus.ch

Publireportage
Werbung
Livenet Service
Werbung