40 Jahre Wahlrecht mit 18

Die Geschichte hat Barry McGuire Recht gegeben

«Fürs Töten sind sie alt genug, aber nicht fürs Wählen», schrieb der Sänger Barry McGuire in den 60er Jahren. Seit 1970 - also seit 40 Jahren - dürfen in Deutschland auch 18jährige abstimmen. Die Geschichte hat Barry Recht gegeben.
Barry McGuire (75) – sein Welthit «Eve of Destruction» ist heute aktueller denn je. (Foto: Greg Wigler)

Jubiläum in Deutschland: Vor vierzig Jahren, am 31. Juli 1970, trat die Grundgesetzänderung in Kraft. Seither dürfen Jugendliche ab 18 Jahren wählen. Es war ein Ruck, der damals durch die westliche Gesellschaft ging, eine Änderung der Lage, die der Künstler Barry McGuire 5 Jahre vorher in seinem Song «Eve of destruction» vortrug:

«The eastern world, it is exploding
Violence flarin', bullets loadin'
You're old enough to kill, but not for votin'»

Das war 1965, die jungen US-Soldaten waren im Vietnamkrieg - alt genug fürs Töten, aber noch zu jung zum Wählen. Auch in der Bundesrepublik wurde damals das Wehrdienstalter auf 18 Jahre gesenkt. Die Geschichte sollte ihm Recht geben; 5 Jahre später wurde auch das Wahlrechtsalter angepaßt.

McGuire: «Diagnose, nicht Protest!»

Über seinen damaligen Hit «Eve of Destruction» sagte Barry McGuire gegenüber Livenet.ch: «Es war kein Protestlied; es war die Diagnose einer weltweiten gesellschaftlichen Heuchelei. Wenn du zu einem Arzt gehst und er dir einen bösartigen Tumor bescheinigt, dann erzählst du deinen Freunden ja auch nicht, der Arzt sei ein Protest-Doktor, nur weil er deine Krankheit diagnostiziert hat. Eve of Destruction war eine Diagnose von Gier und moralischem Verfall. Die Medien haben den Song falsch etikettiert und Protestsong genannt, weil sie ihn nicht verstanden hatten.»

Und über sein Leben in den 60er Jahren: «Wir haben alle oft illegale Drogen genommen. Wenn ich damals einen weiteren Hit geschrieben hätte, wäre ich geendet wie Janis Joplin, Jimi Hendrix, Jim Morrison, Elvis und zahllose andere. Ich hab eines Tages realisiert, dass sechzehn meiner Freunde wegen Drogen, Selbstmord und Krankheiten im Zusammenhang mit Sex gestorben waren. Ich begriff, dass uns etwas tötet, während wir in Sex, Drogen und Rock'n'Roll dem Glück nachjagten. Also setzte ich aus und suchte in meinem persönlichen „Eve of Destruction" nach Antworten.» Diese fand er im christlichen Glauben, seit 1971 publiziert er christliche Lieder.


Zum Thema:
Barry McGuire: «Ich wäre geendet wie Hendrix, Morrison und Joplin!»

Webseite von Barry McGuire
www.barrymcguire.com

Datum: 03.08.2010
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet.ch

Werbung
Livenet Service
Werbung