Komplizierte Glaubenspraxis

10 Tipps zum Umgang mit Bettlern

Die einzig richtige Art, um mit einer ausgestreckten Hand und der Bitte um Geld umzugehen, gibt es nicht. Aber es lohnt sich, darüber nachzudenken, wie wir uns sinnvoll verhalten können – und wie die ersten Christen Bettlern begegneten.
Bettelnde Frau

Ich bin wahrscheinlich typisch in meinem Umgang mit bettelnden Menschen: Mich überfällt dabei eine grosse Hilflosigkeit, gepaart mit Schuldgefühlen. Manchmal amüsiere ich mich allerdings auch über kulturelle Unterschiede, so wie neulich, als ich aus Deutschland in die Schweiz fuhr. Am Frankfurter Hauptbahnhof fragte mich ein Obdachloser: «Haste mal’n Euro?» Stunden später in Zürich lautete die Frage seines Schweizer Kollegen: «Kannst du mir zehn Franken geben?»

Nein, das ist nicht allgemeingültig! Aber es hilft mir zu verstehen, dass Betteln unterschiedliche Gesichter haben kann. Craig Greenfield, ein Missionar, der in einem kambodschanischen Slum lebt, hat zehn hilfreiche Gedanken zum Umgang mit Betteln formuliert, die er «auf die harte Art gelernt» hat. Petrus, der neutestamentliche Apostel, kannte die Armut in und um Jerusalem gut. Er steuert seine Erfahrungen aus der Begegnung mit einem Bettler bei, siehe Apostelgeschichte, Kapitel 3.

1. Die Beziehung suchen

Es ist eine Sache, jemandem ein Geldstück aus dem Autofenster zu reichen, während man an der Ampel wartet, und eine andere, sich mit ihm zu unterhalten oder neben ihn zu setzen. Als Petrus einem Bettler begegnete, «blickte er ihn an mit Johannes und sprach: Sieh uns an!», siehe Apostelgeschichte, Kapitel 3, Vers 4. Dieses Anerkennen der Menschlichkeit des anderen ist ein guter Start.

2. Lieber Pizza als Bargeld

Ein grosses Problem, das zum Betteln führen kann, ist Sucht. Um diese nicht zu finanzieren, kann es hilfreich sein, dem Gegenüber ein Stück Pizza oder ein Busticket zu kaufen – oder ihn nach Hause zum Essen einzuladen, falls das möglich ist. Auch Petrus stellte schon zu Beginn klar: «Silber und Gold habe ich nicht», siehe Vers 6. Unsere Gesellschaft ist schnell dabei, Probleme mit Geld lösen zu wollen. Manchmal ist das genau richtig, manchmal gibt es allerdings einen besseren Weg.

3. Jede Situation ist anders

Craig Greenfield sagt: «Ich gebe bettelnden Menschen in Asien sehr oft Geld. Jakarta, Kalkutta, Bangkok, Phnom Penh sind voll von Menschen, die nicht so sehr mit Suchtproblemen zu kämpfen haben, sondern vielmehr mit chronischer systemischer Armut. Es gibt kein staatliches Sicherheitsnetz.» Gerade mit Kenntnis der Situation können Geld und Lebensmittel eine echte Hilfe sein.

4. Anerkennung für Senioren

Wenn ältere Menschen in ihren letzten Lebensjahren gezwungen sind zu betteln, hat das etwas Endgültiges: Sie werden keine Umschulung mehr bekommen. Wenn sie bis jetzt keine Rente erhalten, dann werden sie wohl auch in Zukunft keine bekommen. Was braucht ein mittelloser, von Armut, Arbeit und Krieg gezeichneter Mensch? Vielleicht jemanden, der ihm einen besseren Tag ermöglicht.

5. Anstrengungen würdigen

Manche Bettler bieten etwas an, Selbstgebasteltes oder Blumen, oder sie machen Musik. Wer diesen Menschen etwas dafür gibt, muss ihr Flötensolo nicht mögen oder ihr Bild aufhängen, aber er verleiht ihnen die Würde, von ihrer Arbeit zu leben.

6. Kein Geld für Kinder

«Es mag herzlos klingen, aber nachdem ich jahrelang mit Kindern in den Slums gelebt und gearbeitet habe, die zum Betteln geschickt werden, habe ich eingesehen, dass es normalerweise nicht hilfreich ist, Kindern auf der Strasse Geld zu geben.» Damit spricht Greenfield die Probleme an, dass man quasi Familien dafür bezahlt, Kinder nicht zur Schule zu schicken oder sogar Menschenhandel unterstützt. Lässt sich vielleicht ein Weg finden, der ganzen Familie zu helfen? Alternativ kann man ihnen etwas zu essen kaufen – und versuchen herauszuhören, ob sie in Gefahr sind.

7. Betteln ist nur ein Symptom

Niemand bettelt zum Spass! Manche Menschen gewöhnen sich vielleicht daran und sind abgehärtet gegen die Demütigung, doch tatsächlich ist Betteln nur ein Symptom für viel tiefere Probleme: Armut, Ungerechtigkeit, Sucht oder Krankheit. Meist gibt es hier keine schnelle und einfache Problemlösung. Petrus bot seinem gegenüber vor dem «Schönen Tor» mehr als Geld: nämlich Würde, Heilung und Gemeinschaft, siehe Apostelgeschichte, Kapitel 3, Vers 6, doch solch ein Angebot braucht in der Regel Zeit und Engagement – und manchmal ein Wunder!

8. Liebe zeigen

Was die Begegnung mit einer bettelnden Person anstrengend und gleichzeitig bedeutsam machen kann, ist die Frage: Wie kann ich diesem Menschen jetzt Gottes Liebe zeigen? Darauf gibt es keine Standardantwort, aber wieso sollte Gott solch ein Gebet nicht beantworten? Greenfield meint: «Vielleicht inspiriert der Geist Sie im Laufe des Gesprächs zu etwas Kreativem. Beten Sie, dass Gott Ihnen Augen schenkt, um die Menschen so zu sehen, wie er es tut, und anschliessend den Mut, entsprechend zu handeln.» Bei Petrus äusserte sich dies in einer einfachen und liebevollen Geste: «Und er ergriff den Bettler bei der rechten Hand und richtete ihn auf», siehe Vers 7.

9. Begrenzte Möglichkeiten

Bis darauf, jemand anderem ein Stück weit zu begegnen und ihm Achtung und Liebe zu zeigen, lässt sich nur wenig tun. Das eigene Helfersyndrom mag fordern: Du musst hier aktiv werden und etwas ändern! Doch Tatsache ist, dass wir die Welt nicht retten werden. Trotzdem verändert jedes Würdigen eines anderen die Gesamtsituation. So wie bei Petrus, als er den ehemaligen Bettler selbstverständlich in den Tempel mitnahm, der diesem bis dahin verschlossen war, und tatsächlich «trat er mit ihnen in den Tempel, ging umher und sprang und lobte Gott», siehe Vers 8. «Dies ist einer der oft übersehenen Aspekte dieses Wunders. Er zeigt die Kraft radikaler Gastfreundschaft», unterstreicht Greenfield.

10. Der Segen von Störungen

Eines der Hauptprobleme beim Umgang mit Betteln wie auch dem Begegnen von menschlicher Not überhaupt ist, dass dies nicht in den eigenen Zeitplan passt. Es stört. Eine Untersuchung mag zeigen, wie paradox die Auswirkungen davon sein können: Studierende an einer theologischen Ausbildungsstätte sollten eine Predigt über den barmherzigen Samariter vorbereiten. Dazu sollten sie in ein anderes Gebäude wechseln, und es wurde ihnen gesagt, dass sie bereits spät dran seien. Auf dem Weg dorthin mussten sie an einem Mann vorbeigehen, der in sich zusammengesunken am Boden lag. Trotz ihres Predigtthemas eilten die meisten vorbei, denn unter Zeitdruck beerdigt man gute Absichten und gute Theologie. Petrus hatte ebenfalls einen «Termin», doch seine Augen waren trotzdem offen, weil er wusste, dass Störungen manchmal keine Störungen sind, sondern der eigentliche Dienst.

Noch einmal: Es gibt keine Standardantworten auf Armut und keine optimale Reaktion auf Betteln, aber wer sich bewusst macht, dass dies Gelegenheiten sind, Menschen Gottes Liebe zu zeigen, und darüber nachdenkt, wie das geschehen kann, der ist auf einem guten Weg. Trotzdem sprechen die Evangelien darüber, dass Menschen staunen werden, wenn sie einmal von Jesus selbst zu hören bekommen: «Denn ich bin hungrig gewesen und ihr habt mir zu essen gegeben. Ich bin durstig gewesen und ihr habt mir zu trinken gegeben. Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen.» (Matthäus, Kapitel 25, Vers 35)

Zum Thema:
Mehr als nur geheilt: Das Wunder des aufrechten Gangs
Endlich raus aus den Zwängen: Freiheit, die ich meine
Ein Herz für Benachteiligte: Kinder vor Armut und Prostitution retten

Datum: 21.09.2022
Autor: Hauke Burgarth
Quelle: Livenet / Craig Greenfield

Publireportage
Werbung
Livenet Service
Werbung