Nach Winnenden: Rapper lehrt Schüler Nächstenliebe

Eigentlich hat der christliche Rapper Danny Fresh die Schulbank längst hinter sich gelassen. Kürzlich besuchte er dennoch ein Gymnasium und gab ein Seminar zum Thema Respekt. In der 90-minütigen Unterrichtseinheit setzten sich die Schüler vor allem mit dem Amoklauf von Winnenden auseinander.
Bei Rapper Danny Fresh ist der Unterricht unkonventionell: 90 Minuten lang lernten die Schüler einiges über das Thema Respekt. (Bild: ZDF)

Diese Schulstunde am "Stromberg-Gymnasium" nahe Stuttgart beginnt anders als gewöhnlich - mit einer Rap-Einlage. Denn am Morgen des 16. März unterrichten nicht Lehrer die Schüler, sondern die beiden deutschen christlichen Musiker "Danny Fresh" und "Peter Pan". In einer 90-minütigen Unterrichtseinheit sprechen sie mit den Gymnasiasten über Toleranz und die möglichen Auslöser für den Amoklauf an einer Winnender Schule vor wenigen Wochen. Der Fernsehsender ZDF war vor Ort und drehte einen Beitrag über das ungewöhnliche Schulprojekt, der in der Sendung "Sonntags" ausgestrahlt wurde.

"Was ist, wenn das bei uns passiert?"

"Was ist, wenn das bei uns passiert?", fragt ein Schüler in dem Beitrag. Darauf können auch die Musiker nicht antworten. In ihrem Seminar machen sie Vorschläge zur Prävention. Diese beinhalten christliche Wertvorstellungen: "Akzeptiert einander, auch wenn ihr anders seid, auch wenn ihr euch nicht mögt. Gewalt ist keine Lösung", erklärt DJ Peter Pan. Der Auslöser der Gewalt bei dem Winnenden-Amoklauf, so glaubt er, könnte mangelnder Respekt gewesen sein.

Dass die Schüler noch immer von der grausamen Tat geschockt sind, zeigt eine Gruppenarbeit zum Thema: "Was bewegt die Schüler?". Sie formulieren Fragen wie: "Warum hat der Winnenden-Attentäter so viele Frauen umgebracht?" oder geben zu: "Die Zahl 16 bewegt uns - es waren genau 16 Opfer."

Nicht fragen, ob Computerspiele gut oder böse sind

Christliche Einstellungen machen sich bei Danny Fresh und Peter Pan auch dann bemerkbar, wenn sie postmodernen Werten eine Absage erteilen: "Wer vermittelt heute noch Werte? Die Werte heute sind Konsum. Das muss verändert werden. Das sind Fragen, die man sich stellen muss, nicht ob Computerspiele gut oder böse sind." Den Schülern wollen sie Nächstenliebe vermitteln - zumindest einen Anfang scheinen sie in der Doppelstunde am Gymnasium geschafft zu haben. "Ich will auf die anderen achten", sagt eine Schülerin am Ende des Unterrichts.

Tiefgründige Gedanken

"Es war wirklich ermutigend zu sehen, dass sich 14-Jährige Teenager bereits mehr und tiefgründigere Gedanken machen, als das, was wir medial serviert bekommen. Da ging es nicht um Ballerspiele, Waffengesetze oder Metalldetektoren an der Schule, sondern um wirkliche Fragen wie Miteinander, Mobbing und Unsicherheiten - und zwar ohne, dass irgendwelche voreiligen Antworten gegeben wurden", erklärte Danny Fresh nach der Unterrichtsstunde in seinem Internetblog.

Danny Fresh ist ein deutscher Rapper, der vornehmlich im christlichen Musikbereich bekannt ist. Gemeinsam mit dem DJ Peter Pan engagiert er sich seit 1993 in der Musikgruppe "W4C" (Warriors for Christ). Der aus Mannheim stammende Danny Fresh arbeitete bereits mit Xavier Naidoo zusammen. 2006 begleitete er ihn auf dessen Tour. Fresh gibt regelmässig Text- und Rap-Workshops. Mit dem Amoklauf in Winnenden setzt er sich in dem Lied "Was kann dieser Tag ändern?" auseinander.

Datum: 06.04.2009
Quelle: PRO Medienmagazin

Werbung
Livenet Service
Werbung