TID
995

Wie können wir leben, damit es genug gibt für alle? Diese Frage ist Thema der diesjährigen StopArmut Konferenz. Trotz der unglaublichen Fülle der Schöpfung, werden die Ressourcen dieser Welt spürbar knapper. Der stetig steigende Konsum macht uns nachweislich nicht glücklicher, aber er führt unsere Erde vor den Kollaps. Florian Wüthrich führte zur StopArmut Konferenz ein Gespräch mit Florian Glaser. Auch die aktuelle Situation der Credit Suisse bauten sie ins Gespräch ein.

Florian Glaser ist Leiter der Konferenz und Kampagnenleiter von StopArmut.

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

Mehr Informationen zur StopArmut Konferenz: https://stoparmut.ch/konferenz/

#armut #erde #schutz #konferenz

Es ist ein Thema, das bei den einen Faszination und bei anderen Angst auslöst. Doch was ist Endzeit? Wie lässt sich ein gesunder Umgang mit der Offenbarung und anderen endzeitlichen Texten der Bibel finden? Der Theologe René Christen hat sich auf die Offenbarung spezialisiert und die beiden Bücher «Lichter in der Nacht» geschrieben, die Orientierung bei der Auslegung der Offenbarung geben. Gemeinsam mit Livenet-Chefredaktor Florian Wüthrich taucht er in einige wesentliche Aspekte beim Umgang mit der Endzeit ein. Wie kann man Zeichen der Zeit deuten? Und wie kann man die komplexen Theorien der Endzeit verstehen? 

René Christen lebt in Wetzikon ZH. Er leitete 20 Jahre lang die Kirche im Prisma in Rapperswil. Neben seinem Amt als Pastor hat er auch mehrere Bücher publiziert und schreibt regelmässig Blogs auf: https://www.lichter-nacht.ch/

Hier kommst du zum Buch «Lichter in der Nacht»: https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1062608764

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#endzeit #offenbarung #bibel #glaube #neuestestament

Seit 18 Jahren studieren junge (und junggebliebene) Frauen und Männer beim Theologiestudium ISTL. Das Studium hat sich auf die Fahne geschrieben, Menschen auszubilden, die als Pastoren, Evangelisten, Gemeindegründer oder Missionare die Welt für Jesus auf den Kopf stellen. Stefan von Rüti, Mitgründer von ISTL, berichtet in diesem Livenet-Talk über die aktuelle Entwicklung der theologischen Ausbildungsstätte. Die Expansion von ISTL ins Ausland fasziniert ihn sehr - sei es beim Aufbau neuer Standorte in Deutschland oder auch weiter weg wie zum Beispiel in Ruanda. Durch seine Arbeit und Verbundenheit mit den jungen Studierenden erkennt er viele Trends und weiss, wo gerade auch junge Teilnehmende Orientierung suchen.

Stefan von Rüti gründete 2005 zusammen mit seiner Frau Susanne sowie Heinz und Annelies Strupler das Theologiestudium ISTL (International Seminary of Theology and Leadership). Die Gesamtleitung trägt er gemeinsam mit seiner Frau. 

Hier kommst du zur Hompage von ISTL: https://www.istl.net/

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#istl #theologie #talk #glaube #studium #ausbildung

Wie kann etwas gesund wachsen? Für das ICF ist diese Frage zentral, wenn es um das strukturelle Wachstum der Kirche oder das persönliche Wachstum der Pastoren geht. Auch bei der Amore Konferenz in München ging es darum, Ehepaare zu fördern und zu unterstützen.
ICF Pastor Niklaus «Chlöisu» Burkhalter war selbst mit seiner Frau vor Ort und teilt seine Erlebnisse im Gespräch mit Florian Wüthrich. Zudem sprechen sie über das Thema «gesund wachsen» auch im Hinblick auf «sein» ICF Bern und wie er andere Pastoren Ehepaare im Wachstumsprozess begleitet.

Mehr Informationen zur «Amore» Konferenz: https://www.icf-muenchen.de/de/amore/

Livestream der Amore Konferenz vom 2023: https://www.youtube.com/playlist?list=PLZeCBnU2d_FKx3TJHD1QqxxQT2a8NozXC

Mehr über das ICF Bern: https://www.icf-bern.ch/willkommen/

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#beziehung #konferenz #icf #talk #pastor

Hanspeter und Vreni Nüesch haben viele Abenteuer mit Gott erlebt. Jahrelang hat Hanspeter - besser bekannt als HP - Campus für Christus geleitet. Seither ist er in Pionierprojekten in Kuba, Russland, Afrika, Nepal, Bhutan, Japan und Nordkorea engagiert und gab auch den Anstoss für mehrere nationalen Christustage wie z.B. im Irak. Das Ehepaar fördert Gebetsnetzwerke und hat vor allem Erweckung, Einheit und Versöhnung auf dem Herzen. Über diese Themen kommunizieren Nüeschs auch in einem Newsletter, der im deutschsprachigen Raum breit gestreut wird. Was sie alles noch erlebt haben und wie sie zusammen als Ehepaar ihre Beziehung zu Gott leben, erzählen sie in diesem Livenet-Talk.

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

Zum Buch von Hanspeter Nüesch: https://www.fontis-shop.ch/products/ruth-und-billy-graham-e-book?queryID=2a93efa55d452c2243be9ff71dc1cbed

#erweckung #gebet #versöhnung #netzwerk

Nach «Weihnachten neu erleben» erscheint aus dem Hause Campus für Christus und Alphalive die neue Kampagne «Ostern neu erleben». Mit der Kampagne laden lokale Gemeinden an einen Anlass der Hoffnung ein. Kostenlose Materialien und tägliche Impulse für die Osterzeit helfen, diesen Festtag für Menschen mit wenig Zugang zur Osterbotschaft erlebbar zu machen. Marco Muntwyler, Projektleiter, erzählt was ihn an dieser Kampagne bewegt. Auch den gängigen Kirchenbesucher legt er das dazugehörige Buch nahe.

Marco Muntwyler arbeitet seit sieben Jahren bei Campus für Christus. Bei Campus ist er Projekteiter von Leben in Freiheit und Executive Assistant Global Leadership Bern.

Hier kommst du zum Buch «Ostern neu erleben»: https://www.fontis-shop.ch/collections/ostern-neu-erleben
Unter diesem Link findest du zur «Ostern neu erleben» Homepage: https://ostern-neu-erleben.ch/

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#ostern #talk #glaube #kampagne

Von der Leitungsposition zurück zum Mitarbeiter. Dies erlebten René Winkler und Florian Wüthrich beide in ihrer Arbeitskarriere. Wie es dazu kam und wie dieser Übergang war, erzählen sie in diesem Livenet-Talk. Zudem ist das Buch des Pastors und Selbstmanagement-Autors Peter Scazzerro: «Emotional gesund leiten» wichtiger Kernpunkt des Gespräches. Im Buch beschreibt er, wie Leiterschaft gesund gelebt werden kann, ohne dass das Privatleben leidet. 

René Winkler ist Leiter Weiterbildung des Theologischen Seminars St. Chrischona. 

Zu den Seminaren von tsc: https://ifge.academy/ifge-werkstatt/ 

Zum Buch «Emotional gesund leiten»: https://www.fontis-shop.ch/products/emotional-gesund-leiten

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#leitung #leiterschaft #karriere

Nur durchschnittlich 14% der Mitglieder der Landeskirche besuchen regelmässig einen Gottesdienst. Bei den Freikirchen sind es 30%. Die Tendenz ist eher sinkend. Fakten, die neue Innovation in der Gestaltung von Gottesdiensten und im Gemeindeleben fordern. Thomas Schaufelberger ist Leiter der Abteilung Kirchenentwicklung der Zürcher Landeskirche. Peter Schneeberger ist Präsident der Freikirche.ch, der Dachverband der Freikirchen. Gemeinsam reden sie über die Zukunft der Kirchen in der Schweiz, und welche Chancen und Gefahren sie für diese sehen.

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#kirche #landeskirche #freikirche #zukunft

Wer sich nach Gemeinschaft, Annahme und einem Zuhause sehnt, der ist beim «Offnigs Huus» von Florida und Christian Zimmermann genau richtig. Zusammen öffnen sie ihr Haus für Menschen in schwierigen Lebenssituationen und bieten ihnen ein Zuhause. Florida selbst durchging eine Kindheit bei radikalen libanesischen Muslimen, eine gescheiterten Ehe und einen Suizidversuch. All das ist für sie Grund anderen die Liebe und Annahme einer Familie zu geben, die sie damals auch brauchte. Mit ihrem Mann war sie zu Besuch im Livenet-Talk und zusammen sprachen sie mit Chefredaktor Florian Wüthrich über ihr Leben, das «offnigs huus» und ihre Beziehung.

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#libanon #zuhause #annahme #familie

Einmal pro Jahr veröffentlicht die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) ihre Verteilzeitung «Viertelstunde für den Glauben». Diese Publikation erscheint seit 20 Jahren - eine nächste Ausgabe ist für Ostern 2023 in den Startlöchern. Auch das Medienwerk Livenet ist in diesem Bereich seit Jahren aktiv - unter anderem mit den «Hope»-Regiozeitungen. In diesen wird aus allen möglichen deutschsprachigen Regionen - vom Wallis bis zum Bodensee - berichtet. Auch die «Hope»-Regiozeitungen erscheinen einmal pro Jahr (je nach Region zu unterschiedlichem Zeitpunkt). Die beiden Verteilzeitungen möchten hoffnungsvolle Geschichten erzählen, wie Menschen Gott in ihrem Alltag erleben. Auch bekannte Persönlichkeiten geben Auskunft über ihren Glauben und was ihnen Hoffnung macht.
Wie die beiden Redaktionsleiter Daniela Baumann (SEA) und Florian Wüthrich (Livenet/Hope) diese Überschneidungen betrachten und wie sie die Kooperation weiterentwickeln wollen, erzählen sie in diesem Talk. Geleitet wird das Gespräch von Andi Bachmann-Roth, Co-Generalsekretär der SEA.

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#talk #hope #viertelstunde #zeitung #glaube #kooperation