Er sagte, dass dadurch Jesus gar nicht in Bethlehem geboren worden sein kann. Man sage ihm ja auch nicht den Bethlehemaner. Stimmt das? Die von ihm erwähnte Kreuzesinschrift "INRI" ist eine lateinische Abkürzung und wird in der Bibel als solche meines Wissens nie genannt. Die Buchstaben stehen für "Jesus von Nazareth König der Juden". Sie standen tatsächlich oben am Kreuz Jesu (Ob als Abkürzung oder ausformuliert, kann diskutiert werden, auch wenn die Texte eher darauf hinweisen, dass sie ausformuliert wurden). Der Grund für die Verurteilung war nicht nur in Lateinisch, sondern auch in Griechisch und Hebräisch geschrieben (Johannes 19,20). Jesus wurde schon sehr früh als "Jesus von Nazareth" bekannt. Es ist sogar so, dass "Jesus von Nazareth" ein fester Begriff war, den nicht nur Jesus und seine Jünger, sondern auch Jesu Zeitgenossen für ihn brauchten. Dies, obwohl er in Bethlehem geboren wurde. Dies hat meines Erachtens einige logische Gründe: Jesus ist zwar in Bethlehem geboren, war aber nur kurze Zeit dort, da er relativ rasch nach Ägypten fliehen musste. Von dort zog er mit seinen Eltern nach Nazareth, wo er aufwuchs. Er konnte sich sicherlich nicht an die ersten paar Tage erinnern, und es machte auch keinen Sinn, ihn Bethlehemer zu nennen, weil ihn dort niemand kannte. (Ich werde auch nicht St. Galler genannt, weil ich im Kantonsspital das Licht der Welt erblickte, wenn ich dann mit meinen Eltern in Flawil aufwachse.) Noch viel gewichtiger scheint mir aber, wo Jesus gelebt hat, als er zu wirken begann. Wenn man wissen wollte, von welchem Jesus man redete, gab es zwei Möglichkeiten dies zu definieren: 1. Man definierte ihn über seine Abstammung (Vater oder Muter und speziell in Israel die Stammeszugehörigkeit) oder 2. man definierte ihn über die Herkunft (wo er herkam). Dies war bei Jesus besonders sinnvoll, weil er ja umherzog und nicht von einem Ort aus wirkte.
Datum: 29.03.2002