Forscher decodieren das Vogel-Navi
Es waren buchstäblich hauchdünne Messgeräte, welche Le-Qing Wu und David Dickman in einer Hirnstammregion implantierten, in der auch der Gleichgewichtssinn angesiedelt ist. Die beiden Wissenschaftler des Baylor College of Medicine setzten die Tiere anschliessend in Simulationskammern, die vom Erdmagnetfeld abgeschirmt waren und testeten, wie sich die Tauben anhand von Magnetfeldlinien orientierten.
Bisher vermuteten Biologen den «inneren Kompass» von Brieftauben und Zugvögeln im Schnabel der Tiere. Die beiden US-Forscher wiesen nun nach, dass ein kleines Netzwerk von Hirnzellen für diesen Prozess zuständig ist.
Kluge Rechner
Bestimmte Nervenzellen spezialisieren sich auf eine Feldlinienorientierung und reagieren maximal, sobald diese wahrgenommen wird, berichtet das «Spektrum des Wissens». Neigt die Taube etwa den Kopf, ändere sich die Orientierung im Magnetfeld, und die entsprechende Nervenzelle feuere seltener, während eine andere umso deutlicher antwortet. Um die genaue Position zu errechnen, vergleiche die Taube dies unter anderem mit dem Gleichgewichtssinn.
Sie könne so die Himmelsrichtung und ihre geografische Position bestimmen, da die Erdmagnetfeldlinien je nach Ort auf der Welt in einem anderen Winkel aus dem Boden treten.
Taube errechnet inneres Modell
«Die Reaktionen von Nervenzellen im Hirnstamm der Tauben zeigen, wie einzelne Zellen die Richtung, Intensität und Polarität des magnetischen Felds kodieren», zitiert die «Welt der Physik» den Wissenschaftler Le-Qing Wu. «Das sind Fähigkeiten, die nötig sind, um ein inneres Modell zu erstellen, welches Bewegungsrichtung und Ort auf der Erdoberfläche darstellt.»
Noch offen sei, ob diese Informationen von den eisenhaltigen Zellen im Innenohr ermittelt und weitergeleitet werden, wird David Dickman im «Bild der Wissenschaft» zitiert: «Wir nähern uns dieser Frage rückwärts, vom Gehirn aus. Unsere Studie zeigt, dass wir die richtige Herangehensweise haben.»
Lesen Sie auch:
Die Navigatonshilfen der Wüstenameisen
Adler bleibt Adler, Fliege bleibt Fliege
Datum: 02.05.2012
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet / Spektrum des Wissens / Welt der Physik