Abgelehnt und doch geliebt

Heilung der Persönlichkeit

Wem bin ich wichtig? Bin ich überhaupt jemandem wichtig? Irgendwann stellt sich jeder Mensch diese Fragen, denn die Sehnsucht nach Annahme und Liebe ist universell. Was aber passiert, wenn mir diese Annahme verweigert wird? Wenn mein Liebestank leer bleibt? Wenn ich verletzt werde? Darum geht es im Buch «Abgelehnt und doch geliebt» von Birgit Fingerhut. Und sie zeigt heilsame Wege aus diesen Erfahrungen heraus.
Birgit Fingerhut
Buchcover «Abgelehnt und doch geliebt»

Geliebt zu werden ist ein menschliches Grundbedürfnis. Damit ist jedoch nicht gemeint, dass ich für meine Leistung gelobt werde. Victor Hugo meinte dazu: «Es gibt nichts Schöneres, als geliebt zu werden, geliebt um seiner selbst willen oder vielmehr trotz seiner selbst.» Und die Bibel unterstreicht: «Gott dagegen beweist uns seine grosse Liebe dadurch, dass er Christus sandte, damit dieser für uns sterben sollte, als wir noch Sünder waren» (Römer, Kapitel 5, Vers 8).

Gedanken wie diesen geht Birgit Fingerhut (62) in ihrem Buch «Abgelehnt und doch geliebt» nach. Sie denkt darüber nach, was mit einem Kleinkind geschieht, dem seine Eltern schon vor der Geburt immer wieder versichern, wie gewollt und geliebt es ist – und nach der Geburt nicht damit aufhören. Und sie beschreibt Phänomene wie die Suche nach Anerkennung durch «Likes» in den sozialen Netzwerken.

Und wenn der Liebestank leer ist?

So wie ich nichts von einem Bankkonto abheben kann, auf das nichts eingezahlt wurde, kann ich auch kaum ein stabiles und ausgeglichenes Leben führen, wenn mein «emotionaler Tank» nicht immer wieder gefüllt wird. Im zweiten Kapitel ihres Buches geht Birgit Fingerhut auf Ablehnungserfahrungen und ihre Folgen ein. Das Gefühl von Wertlosigkeit, das Streben nach Hochleistung, um Anerkennung zu erhalten, das Auffallen um jeden Preis, um wahrgenommen zu werden – diese und weitere Symptome beschreibt die Autorin einfühlsam. Den meisten Leserinnen und Lesern wird sie damit nichts Neues sagen. Sie hält ihnen vielmehr einen Spiegel vor und zeigt ihnen die eigene Realität. Aber beim Lesen merke ich gleichzeitig: Ich bin nicht allein mit meinen Defiziten.

Alles neu?

Knapp die Hälfte des Buches widmet die Autorin den «Hilfen im Umgang mit Ablehnungserfahrungen». Zunächst einmal grenzt sie sich von den Therapeuten ab, die achselzuckend meinen, dass echte Veränderung kaum möglich ist, wenn jemand schwer verletzt durchs Leben geht. Sie hält vielmehr fest: «Ich habe eigene Erfahrungen gemacht, die mir zeigen, dass es möglich ist, nach einem Heilungsweg an erlebte Verletzungen zurückzudenken, ohne weitere Schmerzen spüren zu müssen […]. Die negativen Erfahrungen der Vergangenheit müssen mich nicht für den Rest meines Lebens bestimmen. Ich darf heil werden. Ich darf loslassen. Ich kann aus der Opferrolle herausfinden.» Und sie betont das biblische Versprechen von Jesus aus Offenbarung, Kapitel 21, Vers 5: «Ja, ich mache alles neu!»

Wie kann Heilung geschehen?

  • Heilungsschritte gehen wollen
    Zunächst einmal ist es wichtig, dass ich mich der Realität stelle: Ich bin verletzt und brauche Heilung. Und dann muss ich mich auch tatsächlich auf den Weg machen, aus meiner Opferhaltung herauskommen und Hilfe suchen.
  • Gespräch suchen
    Das Bewältigen von echten Defiziten im Leben funktioniert in der Regel nicht allein. Ich kann (und sollte!) auf seelsorgerliche und therapeutische Angebote zurückgreifen. Tatsächlich ist hier professionelle Hilfe gefragt. Schade, dass das Buch keinenLink zu entsprechenden Angeboten bietet.
  • Tränen zulassen und klagen
    Ich brauche mich nicht trotz aller Schwierigkeiten zu freuen. Ich darf trauern, klagen, anklagen. So wie David in Psalm 56, Vers 9 erkennt: «Du zählst alle meine Klagen. Sammle alle meine Tränen in einem Gefäss.» Bei Gott bin ich mit meinen Verletzungen gut aufgehoben.
  • Weitere Schritte
    Im Buch folgen noch etliche biblisch und therapeutisch fundierte Schritte. Bei aller Kürze werden sie nie platt in der Darstellung. Sie atmen gleichzeitig Gottes unbegrenzte Möglichkeiten und meine eigenen, manchmal sehr kleinteiligen Aktionen. Aber sie sind hilfreich, konkret und helfen mir dabei, Gottes Perspektive in mein Leben hinein zu buchstabieren.

Ist das Kunst oder kann das weg?

Diese provokative Frage wird manchmal in Bezug auf sehr abstrakte Kunstwerke gestellt. Doch sie hat ihre Berechtigung bis in meinen Alltag hinein. Wie nehme ich mich selbst wahr? Sollte ich eher entsorgt werden? Oder bin ich ein Kunstwerk? Birgit Fingerhut plädiert für das Kunstwerk. Und sie erzählt am Schluss ihres Buches die bekannte Geschichte von Michelangelo, der in einem Steinbruch einen bereits verschandelten und verworfenen Marmorblock kaufte und daraus seinen «David» formte, weil er ihn schon darin sah, wo alle anderen nur Abfall erkannten. Wir mögen Ablehnung erfahren haben und auch weiterhin erfahren, aber für Gott sind wir seine geliebten Kinder. Diese zentrale und wichtige Botschaft entfaltet die Autorin eindrücklich in ihrem Buch.

Birgit Fingerhut (62) ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Sie engagiert sich als Internetcoach bei Gottkennen.de und begleitet dort Menschen, die Antworten auf ihre Lebensfragen suchen. Die gefragte Rednerin für Frauenfrühstückstreffen verarbeitet ihre Vorträge zu Büchern mit praktischen und seelsorgerlichen Themen. «Abgelehnt und doch geliebt» ist leicht lesbar, aber trotz seiner Kürze fundiert und hilfreich.

Birgit Fingerhut: Abgelehnt und doch geliebt! Vom Umgang mit Ablehnungserfahrungen, Verlag Gottfried Bernard, Solingen 2019, ISBN 978-3-941714-64-9, 96 Seiten, EUR 7,-.

Zum Thema:
Abgelehnt und missbraucht: «Heute bin ich trotzdem glücklich»
Liebesbriefe an das Ungeborene: Du hast mich geliebt, als ich noch nicht da war»
Wertvoll trotz Rollstuhl: «Ich bin geliebt, auch wenn ich nicht mehr (viel) leisten kann»

Datum: 21.01.2019
Autor: Hauke Burgarth
Quelle: Livenet

Verwandte News
Werbung
Werbung
Livenet Service