50 Jahre Kirchenlied «Danke ...»

Grosserfolg dank Proteststurm

Das sei «Abschaum» und «Gotteslästerung»: Das Kirchenlied «Danke für diesen guten Morgen» provozierte bei seinem Erscheinen vor 50 Jahren einen Proteststurm. Heute gilt der Song als schlichter Klassiker.
Sonne

Inzwischen wurde diese Komposition zum populärsten Kirchenlied des 20. Jahrhunderts. Vor 50 Jahren kam es als Single-Platte auf den Markt. Text und Melodie stammen von dem 1930 geborenen Kirchenmusiker Martin Gotthard Schneider, der es 1961 als Beitrag zu einem Wettbewerb für neue geistliche Lieder verfasst hatte.

Erfolgreich

Die Plattenfirmen Electrola in Köln bat Werner Last, den Bruder von James Last, es zu arrangieren. Mit Spinett und Orgel bitte, wegen der Kirchennähe. Produzent Botho Lucas nahm das Lied mit einer einzigen Sängerin im Playbackverfahren auf. Ein «Botho Lucas Chor», wie es auf der Plattenhülle heisst, «wäre zu teuer gewesen», erinnerte sich der Produzent später. Electrola glaubte zunächst nicht an den Erfolg und liess die Platte in der kleinstmöglichen Auflage von 900 Exemplaren pressen. Die Single entwickelte sich jedoch zu einem Bestseller und ging über eine Million Mal über die Ladentheke.

Proteststurm

Das Lied löste bei seinem Erscheinen einen Proteststurm aus. Kirchenzeitungen hätten es unter anderem als «Poesie für religiöse Gartenzwerge», «deutsche Negermusik am Altar» und «Gotteslästerung» bezeichnet.

Aber, genau diese Proteste trieben die Verkaufszahlen der Single zunächst auf 700’000 Stück hoch. 1963 gelang der endgültige Durchbruch mit dem Sänger Ralf Bendix, der das Lied auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund vor 16’000 Zuhörern spielte.

Experiment gelungen

«Danke« ist heute ein «Klassiker und eine einfache Möglichkeit, vom Glauben zu singen». Der Song ist das erste deutschsprachige Kirchenlied, zu dem man im Swing die Finger schnippen konnte und das sich leichter mit der Gitarre als mit der Orgel begleiten lässt. «Wir wollten mal wissen, ob man mit den einfachen Stilmitteln der Unterhaltungsmusik auch ausserhalb des Gottesdienstes vom Glauben singen kann», erinnerte sich Pfarrer Günther Hegele, der den damaligen Liedwettbewerb ausschrieb.


Audiobeitrag:
Der Hörfunk- und Fernsehjournalist Andreas Malessa erzählt bei «Deutschlandradio Kultur» die Geschichte des Liedes.

Youtube:
Das Original: «Danke» mit dem «Botho Lucas Chor»
«Danke» in einer etwas moderneren Version
Danke für jeden guten Morgen (acapella)

Datum: 09.05.2012
Autor: Bruno Graber
Quelle: Livenet / Deutschlandradio / idea

Verwandte News
Werbung
Werbung
Livenet Service