Die Änderung der Gross- und Kleinschreibung ist Teil einer Reform, deren Ergebnisse in dem in Belgien und den Niederlanden veröffentlichten "Grünen Büchlein" ("Het Groene Boekje") mitgeteilt wurden. Erstmals seit zehn Jahren wurden darin leichte Veränderungen der im belgischen Landesteil Flandern, in den Niederlanden und in Surinam verbreiteten niederländischen Standard-Schriftsprache vorgenommen. Herausgeber ist die Niederländische Sprachenunion ("Taalunie"). Dabei handelt es sich um eine zunächst zwischen Belgien und den Niederlanden gegründete zwischenstaatliche Einrichtung, der 2004 auch die frühere niederländische Kolonie Surinam beitrat. Neben Änderungen in der Rechtschreibung wurden vor allem neue Wörter aufgenommen, darunter auch zahlreiche bislang nur in Surinam gebräuchliche Ausdrücke wie zum Beispiel "handknie" für "Ellbogen". Probleme dürfte eine weitere Neuregelung verursachen, wonach das niederländische Wort für Juden ("joden") mit Grossbuchstaben am Anfang geschrieben wird, wenn eine Bevölkerungsgruppe gemeint ist. Geht es dagegen um die Religionszugehörigkeit, soll ein kleines "j" am Anfang stehen. Die Änderungen sollen ab August 2006 verbindlich sein.Gross- und Kleinschreibung
Datum: 18.10.2005
Quelle: Kipa