Von Fussball- und anderen Weisheiten
»Der Ball ist rund.« Diese so treffende wie banale Aussage stammt von Joseph »Sepp« Herberger, der heute vor 60 Jahren Trainer der deutschen Fussballnationalmannschaft wurde. Bis 1964 war er für diese Aufgabe, welche 1954 mit dem Weltmeistertitel in der Schweiz gekrönt wurde, verantwortlich. Neben seinen sportlichen Erfolgen waren es auch immer wieder seine einprägsamen Fussballweisheiten, durch die er auf sich aufmerksam machte. Lehrsprüche wie »Der nächste Gegner ist immer der schwerste«, »Nach dem Spiel ist vor dem Spiel« oder »Das Spiel dauert neunzig Minuten« haben neben ihrem sportlichen Bezug auch den Rang von Lebensweisheiten erlangt.
Viel bedeutsamere Lebensweisheiten finden wir im Alten Testament im Buch der Sprüche, die in der Hauptsache aus dem Munde des Königs Salomo stammen. Als Salomo König von Israel wurde, fragte ihn Gott, was er ihm geben solle. Salomo war sich seiner eigenen Unzulänglichkeit und der Tragweite seines Amtes bewusst. Darum bat er Gott um Weisheit. Dass er diese bekam, machen Aussprüche deutlich wie »Geh hin zur Ameise, du Fauler, sieh ihre Wege an und werde weise!« oder »Der Weg des Narren erscheint in seinen eigenen Augen recht, der Weise aber hört auf Rat« oder »Besser wenig mit Gerechtigkeit als viel Einkommen mit Unrecht« (Sprüche 6,6; 12,15; 16,8). Die aus meiner Sicht wichtigste Belehrung steckt jedoch in folgender Weisheit: »Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Erkenntnis« (Sprüche 1,7).
Salomo hatte Ehrfurcht vor Gott und dessen Grösse und Allmacht. Er hatte erkannt, dass die Weisheit Gottes grösser ist als die eigene. Daher bat er Gott in den Angelegenheiten seines Lebens um Rat.
Frage:
Welchen Ratgebern folgen Sie?
Tipp:
Fragen Sie Gott im Gebet um Rat, lesen Sie sein Wort, die Bibel.
Bibel:
Jakobus 1,5-8
Datum: 10.10.2010
Quelle: Leben ist mehr