Die Folgen einer über fünf Stunden andauernden Bildschirmtätigkeit sind laut Forschern unter der Leitung von Tesuya Nakazawa nicht nur körperliche Symptome wie Kopfschmerzen und verspannte Schultern. Lange Computerarbeit kann auch geistige Beeinträchtigungen nach sich ziehen. Im Vergleich zu Personen, die zwischen einer und fünf Stunden auf den Bildschirm stierten, sind über fünf Stunden am Computer beschäftige Personen vor Schlafstörungen und Beklemmungen nicht gefeit, berichten die Forscher im Fachblatt American Journal of Industrial Medicine. Für die über drei Jahre laufende Studie befragten die Mediziner der Chipa University mehr als 25000 Büroangestellte über ihre Arbeitszeiten, körperliche und geistige Beeinträchtigungen wie Rücken- und Kopf- und Augenschmerzen, Depressionen und Beklemmungszustände. Drei Mal mussten die Teilnehmer Fragebögen ausfüllen. Bei der Analyse der Ergebnisse zeigte sich, dass diejenigen, die mehr als fünf Stunden täglich vor dem Bildschirm verbrachten, häufiger über Schlafstörungen und Teilnahmslosigkeit klagten. Auch die Abneigung zur Arbeit zu gehen war grösser. Die Mediziner schlagen deshalb vor, Bildschirmarbeit auf weniger als fünf Stunden zu limitieren. Aber auch bei kürzer dauernden Bildschirmtätigkeiten treten laut Studie körperliche Probleme auf. Zu diesen zählen bereits bekannte Symptome wie Kopf- und Gelenksschmerzen und übermüdete Augen.Geistige Beeinträchtigungen
Abneigung zur Arbeit
Datum: 08.11.2002
Quelle: pte online