Stolz hatte Ende der achtziger Jahre das inzwischen weltweit eingesetzte Dermatoskop zur Schnelldiagnose von Hautkrebs entwickelt. Dieses wurde nun zu dem neuartigen Verfahren erweitert. Ein optisches System tastet dabei den Körper eines Patienten ab und erkennt neu entstandene Pigmentveränderungen der Haut. Diese können dann mit dem Dermatoskop auf ihre Gefährlichkeit für die Entstehung von Hautkrebs frühzeitig untersucht werden. "Die Strategie ist, den schwarzen Hautkrebs früh zu erkennen und das unnötige Entfernen von gutartigen Muttermalen zu vermeiden", erklärte Stolz. Mit dem Dermatoskop können über ein so genanntes Auflichtmikroskop Tiefenschichten der Haut stark vergrössert und analysiert werden. Über farbige, bildgebende Verfahren wertet die Computersoftware die Daten aus und bestimmt deren Krebsgefährlichkeit oder Unbedenklichkeit. Der Computer habe eine Trefferquote wie ein sehr erfahrener Hautkrebsexperte, sagte Stolz.
Datum: 21.11.2002
Quelle: pte online