"Wenn Wissenschaft zu einen Abenteuer gemacht wird, dann werden alle Studenten soviel davon aufnehmen, wie sie nur können", zeigt sich Projektleiter David Buckland überzeugt. Bei dem Projekt stehe die Verknüpfung von Erziehung, Wissenschaft und Kunst im Vordergrund. Neben den Künstlern werden an Bord des Schiffes auch Wissenschaftler des Southampton Oceanography Centre (SOC) und Erziehungswissenschaftler der UK Association of Science Education und der Geographical Association anwesend sein. Eines der Ziele ist die Erstellung eines Multimedia-Koffers der im Geographie-Unterricht verwendet werden soll und der die Auswirkungen der globalen Erwärmung darstellt. Insgesamt befindet sich an Bord der Noorderlicht ein 18-köpfiges Team, darunter auch eine Filmcrew und ein Photograph. Über den jeweiligen Stand der Reise und über Entdeckungen soll das SOC regelmässig via E-Mail unterrichtet werden. Updates werden auf der Homepage durchgeführt www.capefarewell.com Anfang Juni soll das Schiff Longyearbyen, die Hauptstadt von Spitzbergen, erreichen. Dann wird das Schiff ab September weiter nach Grönland segeln.
Datum: 21.05.2003
Quelle: pte online