Grösster Weihnachtswunsch ist Gesundheit

Der grösste Weihnachtswunsch ist die Gesundheit, an zweiter Stelle folgt Wohlstand. Auf dem dritten Platz des Wunschzettels steht Frieden, an vierter Stelle kommen Urlaub und Reisen. Dies hat das Meinungsforschungsinstitut Emnid im Auftrag des Magazins Reader's Digest ermittelt.
Gesundheit

34 Prozent der Befragten gaben an, sie würden sich nichts mehr wünschen als bei bester Gesundheit zu leben. Dabei war es unerheblich, ob Menschen in der Stadt oder auf dem Land, ob Männer oder Frauen befragt wurden. Nur bei den jüngsten Befragten, den 14- bis 29-Jährigen, steht das eigene Auto mit zwölf Prozent höher im Kurs als die Gesundheit (zehn Prozent). Je älter die Befragten werden, desto höher ist der Stellenwert der Gesundheit. 24 Prozent der 30- bis 39-Jährigen antworteten entsprechend, bei den Menschen von 60 Jahren und älter waren es gar 48 Prozent. «Je älter man wird, desto mehr weiss man, welchen Wert die Gesundheit hat», erklärt Glücksforscher Wilhelm Schmid von der Universität Erfurt den Trend.

Sehnsucht nach Frieden

Deutlich abgeschlagen in der Umfrage kam auf Platz zwei mit elf Prozent der Wunsch nach Wohlstand und Reichtum. Hier waren es vor allem die 30- bis 39-Jährigen, die sich nach materieller Absicherung sehnen. Auf Platz drei des Wunschzettels rangiert mit acht Prozent der Frieden, wobei vor allem die 60-Jährigen und Älteren diesem Wunsch mit 13 Prozent einen besonders hohen Stellenwert beimessen. Für Glücksforscher Schmid gibt es dafür eine einfache Erklärung: «Das ist die Gruppe, die noch selbst erlebt hat, was Krieg bedeutet. Offenbar muss im Hinterkopf die Erfahrung des Krieges sein, um zu wissen, wie wichtig Frieden ist.»

Etwas Sinn im Leben

Auf die Frage nach dem schönsten Geschenk gaben die meisten Befragten die Familie an. Ob die Geburt der Enkel, die Zusammenkunft der Familie, ob Hochzeitsantrag oder die Existenz des eigenen Ehepartners: Immer wieder sind es die Menschen im direkten Umfeld, die man als grösstes Geschenk empfindet. «Das Wichtigste im Leben ist nicht etwa das Glück, sondern Sinn. Die Familie stiftet in hohem Masse Sinn, denn sie gibt uns wie nichts anderes eine Beziehung zu und eine langfristige Bindung an andere Menschen», erklärt Experte Schmid dieses Phänomen.

Wer seinen Liebsten abseits der abstrakten Wünsche dennoch zu Weihnachten eine Freude machen will, sollte sich nicht unbedingt für eine Stereoanlage oder Pelzmäntel, sondern lieber für Kleinigkeiten wie ein gutes Buch oder eine hörenswerte CD entscheiden. Begründung des Glücksforschers: «Es ist doch viel schöner, wenn der Beschenkte sich über eine Gabe von Herzen freut, als wenn er mehrere recht bald zur Seite legt.»

Link zum Thema: Das Weihnachtsdossier von Jesus.ch

Quelle: Reader's Digest

Datum: 25.12.2009

Werbung
Livenet Service
Werbung