Jugend mit einer Mission bei den Olympischen Spielen
Ihre Motivation formulieren die Organisatoren folgendermassen: "Wir wollen anderen weitersagen, wie wir die Liebe Gottes erlebt haben, und ihnen die gute Nachricht des Evangeliums von Jesus bringen!"
Als besondere Ermutigung haben es die Teams empfunden, dass schon gleich zu Beginn der Strasseneinsätze Menschen zu Jesus Christus gefunden haben - darunter auch Hindus und Muslime; Mitarbeiter berichteten ausserdem von Menschen, die geheilt wurden, als Einsatzteilnehmer mit ihnen beteten.
Der Einsatz, der bis in den Herbst hinein andauert, wird von Matthew Nocas koordiniert, der in den USA aufgewachsen, aber griechischer Abstammung ist. Schon im Juli 2003 war er mit seiner Familie nach Athen umgezogen, um die Einsatzaktivitäten vorzubereiten. Wie er sagte, ist eines seiner Anliegen, dass auch das Gastland der Spiele durch die geplanten Aktivitäten evangelistisch erreicht wird. Die Evangelisationsteams waren vor allem in Athen und Saloniki aktiv, manche Teams besuchten auch andere Städte. Schon vor Beginn der Spiele hatten die Einsatzteilnehmer eine mehrtägige Einführung in die Gepflogenheiten des Gastlandes absolviert.
Aktion läuft noch
Die Teams kommen aus vielen Ländern: z. B. aus Brasilien, England, Weissrussland, Taiwan, Brasilien, Neuseeland, Kanada, Spanien, Deutschland, Australien und Finnland. "Genau genommen beteiligen sich etwa 700 Christen an der Aktion", erklärt Matthew Nocas. "Sie wird nämlich bis im Herbst weitergehen. Die Teilnehmerzahl in der ‘heissen Phase’ während der Spiele lag über 400."
JMEM begleitet seit über 30 Jahren die Olympischen Spiele mit evangelistischen Aktionen. Die JMEM-Mitarbeiter sind überzeugt: "Bei diesen sportlichen Höhepunkten kann man Menschen mit dem Evangelium erreichen, die in ihren Heimatländern kaum eine Chance haben, sich über Jesus zu informieren!" Das Missionswerk hat 1972 erstmals während der Olympischen Spiele in München ein solches Projekt durchgeführt.
Jugend mit einer Mission (JMEM) ist der deutsche Zweig des internationalen und interkonfessionellen Missionswerks Youth With A Mission, dessen Dienstgruppen in etwa 130 Ländern leben und arbeiten. Schwerpunkte der Arbeit von JMEM sind Evangelisation, Schulung und caritative Hilfsprojekte. Das Missionswerk wurde 1960 gegründet und hat heute etwa 12.000 vollzeitige Mitarbeiter; das erste JMEM-Zentrum in Deutschland nahm 1972 in Hurlach (Oberbayern) seine Arbeit auf.
Quelle: JMEM
Datum: 10.09.2004