STOKYS – neu aufgelegt

Hilfe für Menschen am Rande

«Es kann nicht sein, dass wir Menschen in unserer Gemeinde, die in Not sind, allein lassen», sagt Ernst Schmid. Der Winterthurer Unternehmer kaufte zusammen mit Kollegen die Firma Stokys auf und realisierte damit für Erwerbslose eine Sozialfirma. Davon profitieren auch stellenlose Jugendliche in der freikirchlichen Gemeinde «ArcheWinti».
Stokys Modell

Ende 2007 kauften Unternehmer aus Winterthur, was von der 1942 gegründeten Firma STOKYS noch übrig geblieben war und bauten es in Bauma neu auf. «Es war mir ein Anliegen, besonders junge Menschen − auch aus der ArcheWinti − ins Berufsleben zu integrieren», sagt dazu Peter Meier, der die Firma Stokys, zusammen mit dem Unternehmer Ernst Schmid heute leitet. Stokys stellt Konstruktionsspiele aus Aluminium und anderen Metallen her.

Unternehmer mit sozialem Engagement

Der Elektroingenieur, Konstrukteur und Entwickler Peter Meier, 75, erklärte dazu in der Zeitschrift Bewegung Plus Online: «Zusammen mit meinem Kollegen Ernst Schmid leite ich die STOKYS Systeme AG als Produktionsunternehmen mit ausgeprägtem sozialem Engagement, basierend auf den Grundwerten der Bibel.» Als langjähriger Unternehmer stellt er sein Wissen, seine Erfahrung und auch Finanzen zur Verfügung. «Meine Motivation ist, anderen Menschen vom Segen weiterzugeben, den ich in meinem Leben erfahren habe», betont der aktive Pensionär.

Zur Kreativität ermutigen

Meier hat sich für sein Engagement die folgenden Ziele gesetzt:
«Wir wollen jungen Menschen am Rande der Gesellschaft mit Praktikumsstellen einen neuen Selbstwert, Selbstverantwortung und eine Basis für die Eigenständigkeit vermitteln. Dies versuchen wir durch Ermutigung zur Initiative, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit zu erreichen.
Mit den bestehenden Metallbaukästen und neuen Modellen (Fahrzeuge, Minimodelle, Elektromotoren, Funkfernsteuerung etc.) wollen wir besonders Junge neu zur Kreativität motivieren. Dadurch soll STOKYS wieder aufs Neue im Markt (Schulen, Institute, Freizeit) verankert werden.»

Insbesondere Schulen hätten bereits Baukästen gekauft, mit denen im Werkunterricht gearbeitet werde, ergänzte Peter Meier gegenüber Livenet. Auf Hochschulebene werde damit an Forschungsprojekten gearbeiet. Und Firmen verwendeten Stokys, um Modelle zukünftiger Produkten anzufertigen und sie zu testen.

Clevere Produkte

Als Entwickler ist Meier für die neuen Produkte verantwortlich. «Es ist mir ein Anliegen, zusammen mit Praktikanten und weiteren Mitarbeitern durch clevere Produkte viele Menschen von 6 – 99 Jahren für eigene Projekte zu begeistern.» Dies schaffe auch die Voraussetzung, dass die Beschäftigten die Grundlagen von Physik und Mechanik erlernen könnten. Etwa 70% seiner Zeit stellt Meier ehrenamtlich und «mit Freude und Begeisterung» dem weiteren Aufbau von STOKYS zur Verfügung.
 
Webseite:
Firma STOKYS

Datum: 21.07.2011
Autor: Fritz Imhof
Quelle: Livenet / Bewegung Plus online

Werbung
Livenet Service
Werbung