TID
995

Wenn die tief verwurzelte Sehnsucht nach einem Kind unerfüllt bleibt, kann dies eine Vielzahl von Kämpfen und Schwierigkeiten auslösen. Luisa Seider und Deborah Habicht haben diese schmerzhafte Erfahrung am eigenen Leib gemacht und mussten eine lange Zeit des Wartens durchstehen, während sie auf die Erfüllung ihres Kinderwunsches hofften. Schließlich durften beide das Wunder der Elternschaft erleben.

Die Tatsache, dass der Kinderwunsch unerfüllt bleibt, ist jedoch kein seltenes Thema in unserer Gesellschaft. Aus diesem Grund haben sich die beiden Lehrerinnen dazu entschieden, im Rahmen ihres Buches "Kinderwunsch mit Happy End? - Von Babywundern und Herzenswundern" 22 Geschichten von Menschen festzuhalten, die ähnliche Herausforderungen erlebt haben.

Livenet Chefredaktor Florian Wüthrich lud die beiden Autorinnen ein, um ihre persönlichen Geschichten bezüglich des Kinderwunsches zu teilen und über das Buch zu sprechen. In diesem Gespräch wird deutlich, wie tiefgreifend und universell das Thema des unerfüllten Kinderwunsches in unserer Gesellschaft ist und wie Hoffnung und Erfüllung dennoch möglich sind. Erfahre wie sie beide diesen Weg mit Gott gegangen sind und in seinen Armen Trost fanden.

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#kinderwunsch #warten #hoffnung

Am 2. September ist der 50. Todestag von J.R.R. Tolkien. Tolkien ist unter anderem der Autor des berühmten Romans «Der Herr der Ringe».
Chefredaktor Florian Wüthrich und Leiter der Videoredaktion Thomas Wiederkehr nehmen den Todestag zum Anlass, um über Tolkien und sein Werk zu sprechen. Welche Parallelen gibt es zum Christentum in seinen Geschichten? Wer war Tolkien? Welches Erbe hat er der Welt hinterlassen?

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#herrderringe #tolkien #christentum

Als multimediales Medienunternehmen ist ERF Medien eine der grössten deutschsprachigen Plattformen für christliche Inhalte. Mit dem neu gebauten Medienhaus in Wetzlar soll ERF noch weiter wachsen und gleichzeitig anderen Werken wie Gerth Medien und Willow Creek Deutschland Arbeitsraum bieten. Federführend in dieser Wachstumsstrategie ist Dr. Jörg Dechert, seit neun Jahren Vorstandsvorsitzender der ERF Medien Deutschland. Er gibt in diesem Talk einen Einblick in die christliche Medienarbeit. Was ist ihm beim Gestalten des Programms und seiner eigenen Podcasts und Sendungen wichtig? Wie schätzt er die aktuellen Trends und Entwicklungen etwa im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz ein?

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#medienarbeit #christlich #trends

Für Claudia Haslebacher stehen Menschen im Zentrum. Als Pfarrerin und Freie Rednerin begleitet sie Menschen bei Willkommensfesten und Trauungen aber auch bei Abdankungen. Im Talk mit Florian Wüthrich spricht sie darüber, warum es für sie wichtig ist die Extrameile mit ihren Mitmenschen zu gehen, über ihr vergangenes Engagement in der Leiterkonferenz Freikirchen.ch und welche gesellschaftlichen Themen sie im Moment bewegen.

Webseite von Claudia Haslebacher:
https://zmittsimlaebe.ch

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#nächstenliebe #extrameile #fürsorge

In diesen Tagen erscheint die erste Ausgabe der nationalen Zeitung «Hope Schweiz» in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA). Sponsor des Zeitungwettbewerbes ist Michael Dettwiler.

Michael Dettwiler ist Gründer von Tailored Moments GmbH. Er liebt es, kreativ zu sein und Leute zu begeistern. Mit Tailored Moments GmbH erschafft er einzigartige Momente für seine Kunden. Zudem hat er einen Glaskubus gebaut, der ein völliges Eintauchen in die Natur ermöglicht.

Im Gespräch mit Florian Wüthrich erzählt er von seiner Vision und was für ihn Hoffnung bedeutet.

Teilnahmeschluss des Hope-Wettbewerbes ist am 31. Dezember 2023. Mehr Informationen dazu findest du hier: https://www.hope-schweiz.ch/wettbewerb.

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#glaskubus #hoffnung #wettbewerb

Die Juso fordert die Absetzung der christlichen Fernsehsendung «Fenster zum Sonntag» bei SRF. Sie argumentieren: Es sei eine religiöse Propagandasendung und gehöre darum gestrichen.

Wir hatten Stitungsratpräsident vom «Fenster zum Sonntag» Peter Schneeberger bei uns im Gespräch. Er teilt seine Perspektive zu dieser Situation und beleuchtet die Rolle christlicher Werte in der heutigen Gesellschaft und weshalb es wichtig ist, dass man die Religionsfreiheit in der Schweiz weiter hochhält. Er nimmt auch Stellung in der Debatte rund um Religion und Politik. Erfahre mehr in diesem gehaltvollen Livenet-Talk.

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#glaube #kirche #freikirchen #politik

Sonja Sorbara hat ein Buch zum Thema «Gottes Stimme hören» geschrieben. Darin beschreibt sie Gottes Herz und seinen Wunsch, mit uns in einer innigen Beziehung zu leben. Angeregt mit eigenen Erlebnissen führt sie aus, wie Gottes Stimme «schmeckt» und wie ein prophetischer Lebensstil aussehen kann.

Im Gespräch mit Livenet Moderatorin Annina Baer spricht sie über ihr Buch und darüber, wie die Kommunikation mit Gott mitten im Alltag aussehen kann. Sonja erzählt auch, wie sie sich so in ihre Kirche und ihr Stadtviertel investiert.

Buch bestellen:
https://www.fontis-shop.ch/products/du-sprichst-zu-mir

Blog von Sonja Sorbara:
https://himmlischgeerdet.wordpress.com/

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#gottesstimme #gottesstimmehören #dialogmitgott #gott #bibel #glaube #jesus

Nach einer kurzen Sommerpause ist Matthias «Kuno» Kuhn zurück, um über die neusten Schritte bei Connect Zollikofen zu berichten. Ein weiterer Schwerpunkt des Gespräches ist Kunos Herzensanliegen, das Erbe der Kirchenarbeit weiterzuführen und zu ehren. Die bisherige wichtige Arbeit, die in Zollikofen schon getan wurde, will das Team des Connect Zollikofen aufnehmen und weiterführen. Was bei den Lifegrooves und bei Kuhns über den Sommer passiert ist, erfährst du im Talk.

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#kirche #kirchenbau #glaube

Mitte September wird die Dokumentation «Real Life - Philipp Mickenbecker» veröffentlicht. Philipp Mickenbecker hat mit seinem Zwillingsbruder Johannes den erfolgreichen Youtube-Kanal «The Real Life Guys» gegründet. Die Dokumentation begleitet Philipp während seiner Krebserkrankung und seinen letzten Monaten. Im Gespräch mit Livenet spricht der Filmemacher Andrea Di Meglio über die Hintergründe und Herausforderungen der Filmproduktion und wie der Filmstart in der Schweiz und Deutschland geplant ist.

Informationen zum Filmstart findest du hier: https://mickenbecker.film/.

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#dokumentation #filmproduktion #hoffnung

Als Schiedsrichter in der Super League sah Bruno Grossen viele Regeln und Strafen. In diesen Jahren der Strafen verteilen und Regeln durchführen hat er vieles gelernt. Er kam zum Schluss, dass Regeln nicht immer die beste Lösung sind und das viele Regeln gar nicht mehr nötig sind wenn wir in erster Linie zu unseren Mitmenschen und der Umwelt sorge tragen. Diese Erkenntnis brachte Bruno schliesslich, nach seiner Schiedsrichterzeit, als Gesamtschulleiter in der Schule in Reichenbach i.K. ein. Er legte einen wichtigen Grundsatz: «Mir häbe Sorg». Dieser Leitfaden soll mehrere Seiten Regeln ersetzen und einen sorgfältigen Umgang zwischen den Schülern, Lehrern und Eltern stärken. Bruno Grossen ist der Meinung, dass zu viele Regeln den Umgang miteinander komplizierter machen und den Einzelnen aus der Verantwortung nimmt. Auch die Bibel sieht Bruno als ein Buch, welches das Thema Sorgfalt unterstreicht und die 10 Gebote sind für ihn wichtige Wegweiser für einen besseren Umgang miteinander.

Wie es zu dem Grundsatz «Mir häbe Sorg» kam und welche Auswirkungen dieser auf die Schule hat, erfährst du in diesem Livenet-Talk.

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#glauben #schule #erziehung #kinder #wertschätzung #regeln