TID
995

Anlässlich des Nationalfeiertags trifft sich Livenet-Chefredaktor Florian Wüthrich mit Autor und Kolumnist Markus Hänni, der unter anderem zwei Bücher über seine Krankheit CF (Cystische Fibrose) geschrieben hat. Neben seiner persönlichen Geschichte tauschen sie sich darüber aus, welche Rolle dem 1. August heute noch zukommt und wie wichtig es ist, sich immer wieder auf die eigenen Werte zu besinnen. Dabei bietet sich auch die Gelegenheit, auf die Perspektive einiger Politiker einzugehen. Ein Gespräch über Freiheit und was wir Schweizerinnen und Schweizer daraus machen.

Zur Kolumne von Markus Hänni:
https://www.livenet.ch/themen/gesellschaft/29026_runter_vom_baum

Das Interview mit Bundesrätin Viola Amherd findest du hier:
https://www.hope-schweiz.ch/gesellschaft/24771_ich_kann_mich_auch_mal_aufregen

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

Hanspeter Schmutz veröffentlichte im Juni 2023 sein Buch «Wenn die Bevölkerung das Dorf entdeckt». Seit vielen Jahre prägt er die Ortsentwicklung in Oberdiessbach (BE). Im Talk mit Livenet teilt er seine Erfahrungen über werteorientiert Veränderung im Dorf. Zudem spricht er darüber, welche Rolle die Kirche und die Gemeinschaft im Dorf für einen Einfluss haben.

Hier geht es zu seinem Buch:
https://shop.livenet.ch/wenn-die-bevolkerung-das-dorf-entdeckt.html

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#Gemeinschaft #Dorfleben #Dorfentwicklung

Der Singer und Songwriter Arne Kopfermann veröffentlichte im Februar 2023 sein Album «Licht am Horizont». Ihm fiel auf, dass einige Songs, die verschiedene soziale Aspekte des Evangeliums mit Anbetung verknüpfen, auf Spotify deutlich weniger Aufrufe erzielten. Diese Beobachtung teilte er in den Sozialen Medien und trug so zum laufenden Diskurs über die christliche Worship-Praxis bei. Livenet lud den Liedermacher und Lobpreisleiter per Zoom zu einem Gespräch ein. Wird die Lobpreiskultur immer einheitlicher und fehlt der Platz für Worship mit mehr Tiefe? Was kann oder muss sich in Bezug auf Lobpreis ändern? Über diese Fragen tauscht er sich mit der Livenet-Moderatorin Annina Baer aus.

#worship #lobpreis #musik

Playlist «Lobpreis und Anbetung aktuell» auf Spotify
https://open.spotify.com/playlist/0liNjDFx5nQynWk2bRYSPg?si=f852c2ac0fc54a1d&nd=1

Zur Webseite von Arne Kopfermann:
https://www.arnekopfermann.de/

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

Oft sind zwischenmenschliche Herausforderungen weniger gravierend, als sie auf den ersten Blick erscheinen. Als Führungsperson hat man täglich mit Menschen zu tun, die Erwartungen an den Leiter oder sich selbst haben. Der Umgang mit seelischen Belastungen, wie der Angst vor Ungewissheit, kann herausfordernd sein. Der Theologe und Pastor Thomas Härry widmet sich in seinem neuen Buch genau diesem Thema - der Seele und wie man als Leiterinnen oder Leiter Fortschritte erzielen kann, um andere prägend zu leiten.

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

Hier kommst du zum Buch von Thomas Härry: https://shop.livenet.ch/die-seele-des-leitens.html

#seele #umgang #leiten #glaube #hirte

Urs Schmid ist ein führender Pionier in der Evangelisation, sowohl in der Schweiz als auch international. Seit vielen Jahren liegt es ihm am Herzen, Menschen mit dem Evangelium zu erreichen. Er gründete den «LiFe-Kurs», der Lebensfragen aus christlicher Perspektive beleuchtet und Menschen, die am christlichen Glauben interessiert sind, zu Jesus führt. Im Herbst organisiert Urs gemeinsam mit anderen Gastgebern wie Andreas Bachmann-Roth (SEA) und Christian Haslebacher (Freikirchen.ch) den «Finish Europe Summit». Dieser Gipfel konzentriert sich auf die europaweite Zusammenarbeit in der Evangelisation und die Entwicklung neuer Strategien, um die Gesellschaft von heute mit dem Evangelium zu erreichen und die Evangelisation in der Schweiz zu beleben.

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#evangelisation #life #europa

In diesem inspirierenden Talk wird Willi Näfs Buch «Seit ich tot bin kann ich damit leben» behandelt. Florian Wüthrich lud den Autor und Satiriker zu einem Gespräch ein, das weit über die fiktiven Gespräche mit verstorbenen Persönlichkeiten hinausgeht. Erfahre aus erster Hand mehr über die Idee, die Entstehungsgeschichte und die vielseitige Lebens- und Schaffenswelt von Willy Näf. Gemeinsam entdecken wir die inspirierenden und amüsanten Facetten seines neusten Werkes und erhalten tiefgründige Einblicke in die Dialoge mit historischen Figuren

Zu Willis Text «Der bockige Messias» : https://erf-medien.ch/print/der-bockige-messias/

Zum Dialog dem gekreuzigten Jesus aus den Don-Camillo-Filmen: https://willinaef.ch/doncamillo.html

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#tot #verstorben #jenseits #glauben #dialog #buch

Warum gibt es so viel Schmerz auf der Welt? Diese Frage ist mehr als ein philosophisches Gedankenspiel, wenn man selbst im Leiden steckt. Roland Hardmeier lebt seit einigen Jahren mit gesundeitlichen Einschränkungen. Um anderen Menschen zu helfen und seine eigenen Leidensgeschichte zu verarbeiten schrieb er das Buch «Du bist da in meinem Schmerz». Er geht in diesem Buch sehr ehrlich auf die Frage des Leidens ein und beleuchtet die Antworten der Religionen. Insbesonders die einzigartige Antwort des christlichen Glaubens.

Zu seinem Buch: https://www.fontis-shop.ch/products/du-bist-da-in-meinem-schmerz

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

Am Jahresfest von Livenet am 29. Juni war eine schöne Aufbruchstimmung spürbar, dies obwohl die Herausforderung riesig ist, einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft den Glauben an Jesus nahezubringen. Mehrere Vertreter der Spurgruppe «Zukunft Mission» sprachen über ihre Sehnsucht, die Schweiz erneut mit dem Evangelium zu erreichen. Dabei streben sie ein verstärktes Miteinander an, um die Wirkung der Mission in Zukunft zu steigern. Es gehe darum, nicht immer zu denken, was die eigene Institution braucht, betonte etwa AEM-Präsident Beat Leuthold. «Es geht darum, was der Leib Christi braucht und wie man die Leute erreichen kann.» Und SEA-Generalsekretär Andi Bachmann-Roth betonte, dass es darum gehe, auf den Heiligen Geist zu hören und sich als lernende Gemeinschaft neu aufzumachen. Der Prozess, der unter dem Begriff «Zukunft Mission» bekannt ist, wird in diesem Talk, der am Livenet-Jahresfest in der ETG Bern aufgezeichnet wurde, genauer beleuchtet.

Zu Gast waren:
Andi Bachmann-Roth, Generalsekretär SEA
Michael Girgis, Rektor IGW
Esther Kaspar-Rüegger, Leiterin Gebetshaus Winterthur
Beat Leuthold, Präsident AEM


Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#mission #kirche #gemeinsam #schweiz

Der Berner Pfarrer Tobias Rentsch taucht immer wieder in Zeitungsartikeln auf. Dies nicht, weil er kontroversen Aussagen predigt, sondern weil Tobias auf eine kreative Art, die Nähe zu den Menschen in seiner Stadt sucht. Es sind Ideen, die man sich nicht von einem Pfarrer gewöhnt ist. Da gibt es zum einen den Osterlachen-Gottesdienst, den er veranstaltete, bei dem Witze erzählt werden. Oder als er in einer Berner Bar ein Schild aufgestellt hat, mit der Schrift: «Pfarrer bei der Arbeit, bitte stören». Damit die Menschen in der Bar die Möglichkeit haben, sich mit ihm zu unterhalten. Warum er solche Aktionen macht und wie sein Improvisationsgottesdienst «À point» aussieht, erzählt er im Livenet-Talk mit Florian Wüthrich.

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#pfarrer #kirche #kreativ #bern

Ein Fünftel der Bevölkerung hat gemäss Bundesamt für Statistik eine Behinderung. Menschen mit Behinderung sind in politischen Ämtern untervertreten und wünschen sich eine authentische Stimme. Eine Politikerin, die sich für Behindertenrechte und Inklusion stark macht, ist Simone Leuenberger, die selbst mit einer Behinderung lebt. Die Gymnasiallehrerin und EVP-Grossrätin stört sich daran, wenn ihre Umwelt sie einschränkt – und zur eigentlichen Behinderung wird. Was bedeutet für sie eine vielfältige Gesellschaft und was braucht es, damit dieser Traum wahr wird?

Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:
https://www.livenet.ch/service/social_media

#politik #behinderung #glaube