Der Fernsehjournalist Peter Hahne bezeichnete ihn als „kirchengeschichtliches Urgestein“ und auch Niedersachsens ehemaliger Ministerpräsident Ernst Albrecht betonte die „Unmittelbarkeit“ des Ravensberger Bauernsohnes. Sowohl Hahne als auch Albrecht waren häufig Redner auf dem „Ahldener Jugendtag“, den Kemner nach dem Zweiten Weltkrieg während seines Pfarrdienstes in Ahlden/Aller ins Leben rief. Heinrich Kemner wurde am 19. Juni 1903 in Westfalen geboren. Nach einer landwirtschaftlichen Ausbildung und einer Arbeit als Gutsinspektor in Mecklenburg-Vorpommern löst er ein Versprechen ein, das er am Sterbebett seiner Mutter ausgesprochen hatte, und wird Pfarrer. Über 30 Jahre ist dann Ahlden an der Aller seine Wirkungsstätte. Seine evangelistische Tätigkeit führte ihn von hier aus quer durchs ganze Land und darüber hinaus bis nach Afrika, Finnland und Kanada und wird für seine lebensnahen und lautstarken Predigten bekannt. Die von ihm im Jahre 1952 gegründete „Ahldener Bruderschaft“ zählt bis heute rund 100 Mitglieder. Zusammen mit seiner Frau Gretel kaufte Heinrich Kemner 1965 einen kleinen Hofstelle unweit des Heidedorfs Krelingen. Hier entstand das Geistliche Rüstzentrum, das Kemners eigentliches Lebenswerk werden sollte. In atemberaubendem Tempo entwickelte sich die Arbeit in Krelingen: Gästehäuser entstehen, ein landwirtschaftlicher Betrieb wird gekauft und zum Therapieplatz für Drogenabhängige umgebaut. Für angehende Theologiestudenten gibt es bald eine Sprachenschule und ein theologisches Vorstudium, für ältere Menschen eine Seniorenwohnanlage, und seelisch kranke und drogenabhängige Rehabilitanden können in der Tischlerei und Gärtnerei Ausbildung und Beschäftigung. Mit der riesigen „Glaubenshalle“ vollendete Heinrich Kemner 1989 seine letzte große „Vision“. Für seine Verdienste erhielt der engagierte Pastor 1983 das Bundesverdienstkreuz. Die Feier zu seinem 90. Geburtstag am 19. Juni 1993 sollte er hingegen nicht mehr erleben. Er verstarb wenige Tage vorher am 13. Juni. Nur drei Wochen später folgte ihm auch seine Frau. Seinen Nachfolger, Pastor Wilfried Reuter, hatte Kemner noch selbst berufen. Dieser leitet seit Januar 1994 das Geistliche Rüstzentrum Krelingen. Am 19. Juni wird in Krelingen mit einer Lob- und Dankfeier an den 100. Geburtstag des Gründers gedacht werden. Der Krelinger Freundestag vom 14. September wird dieses besondere Jubiläum aufnehmen. Quelle: www.cina.de Bearbeitung: Livenet.ch"Krelingen" ist offen für Studenten wie für Drögeler
Datum: 19.06.2003