Maleachi
– Prophet in Juda; der letzte atl. Prophet bis zum Auftreten von Johannes dem Täufer (1,1 – 3,24)
Die Priester – offenbarten ihre Untreue, indem sie fremde Frauen heirateten und das Gesetz falsch auslegten (1,7-8; 2,1-9)
Das Volk Judas – heirateten fremde Frauen und verfielen dem Götzendienst (2,11-17)
Hintergrund und Umfeld
Nur 50.000 Exilanten waren bei der ersten Rückführung aus Babylon nach Juda zurückgekehrt (538-536 v. Chr.). Unter Serubbabels Führung hatte man den Tempel wiederaufgebaut (516 v. Chr.) und erneut das Opfersystem eingeführt. Esra war 458 v. Chr. zurückgekommen, gefolgt von Nehemia im Jahr 445 v. Chr. Das Volk verspürte zwar den starken Wunsch in seine Heimat zurückzukehren, aber ihr Verlangen, Gott treu nachzufolgen, blieb leider auf der Strecke. Nur ein Jahrhundert nach der Rückkehr in ihre Heimat entwickelte sich durch die religiöse Routine der Juden beim Volk und bei den Priestern Hartherzigkeit gegenüber der Liebe Gottes, was zu einer weitverbreiteten Abkehr vom Gesetz führte. Dies war die Situation, wie sie sich Maleachi als dem letzten atl. Propheten bot. Er tadelte und verurteilte diese Missstände, indem er das Volk eindringlich beschuldigte und sie zur Umkehr aufrief. Als Nehemia etwas später zum zweiten Mal aus Persien zurückkam (ca. 424 v. Chr.), konfrontierte er das Volk mit den Missständen im Tempel und in der Priesterschaft, mit der Verletzung der Sabbatruhe und mit den gesetzwidrigen Trennungen von ihren jüdischen Ehefrauen, um dann heidnische Frauen heiraten zu können. Gottes Volk versank im Meer der verlorenen und ziellosen Nationen dieser Welt.
Seit Abraham waren über zweitausend Jahre atl. Geschichte vergangen und keine der herrlichen Verheissungen des abrahamitischen, davidischen und Neuen Bundes in ihrem endgültigen Sinn erfüllt. Obgleich es in der israelitischen Geschichte ein paar Höhepunkte gab (wie z.B. Josua, David und Josia), hatten die Juden scheinbar alle Möglichkeiten verspielt, Gottes Segen zu empfangen. Weniger als 100 Jahre nach ihrer Rückkehr aus der Gefangenschaft, waren sie bereits in solch tiefer Sünde versunken, dass diese noch über ihre früheren Übertretungen hinausging. Zu alldem war der lang erwartete Messias bisher nicht gekommen und schien auch nicht in Sicht.So setzte Maleachi der atl. Prophetie einen Schlusspunkt, wobei er einerseits Israel Gottes Gerichtsbotschaft für ihre anhaltende Sünde überbrachte, und andererseits die göttliche Verheissung, dass, wenn die Juden Busse täten, der Messias eines zukünftigen Tages kommen und Gott seine Bundesverheissungen erfüllen würde.
Schlüssellehren im Buch Maleachi
Gottes Bund mit Israel (2,4-5.8.10.14; 3,1; 4Mo 3,44-48; 18,8-24; 25,12; 5Mo 33,8-11; Hes 34,25)
Israels Untreue (1,2-5; Jos 7,1; 1Chr 5,25; Esr 9,4; Ps 78,8; Jes 1,21; Hes 44,10; Hos 1,2; Mt 25,29; Lk 12,46; Röm 3,3; 2Tim 2,13)
Das Kommen des Herrn (3,1-3; Jes 40,3; 63,9; Jer 10,10; Joel 2,11; Nah 1,6; Hab 2,7; Mt 11,10; Mk 1,2; Lk 1,76; 7,27; Joh 1,23; 2,14-15)
Gottes Wesen im Buch Maleachi
Gott ist liebend – 1,2-3
Christus im Buch Maleachi
Die letzten prophetischen Worte des AT vermitteln Hoffnung, indem sie auf den kommenden Messias verweisen. Maleachi erwähnt zwei Boten: Der Bote, der Jesus vorangehen wird und im NT als Johannes der Täufer bekannt ist (Mt 3,3; 11,10.14; 17,12; Mk 1,2; Lk 1,17; 7,26.27; Joh 1,23), und Christus »der Bote des Bundes« (3,1).
Das Buch Maleachi markiert den Schlusspunkt des AT und leitet eine 400-jährige Zeit göttlichen Schweigens ein. Nichtsdestotrotz hinterlässt Maleachi seinen Lesern die ergreifende Botschaft »siehe, er kommt« (3,1).
Schlüsselworte im Buch Maleachi
Tag: Hebräisch yom – 3,2.17.19.21.23 – hat im AT verschiedene Bedeutungen. Es kann sich auf die Stunden des Tages, im Vergleich zu den Stunden der Nacht, handeln (Am 5,8), oder einen 24 Stunden-Tag beschreiben, d.h. einen gewissen Tag eines Monats (1Mo 7,11). Es kann aber auch einen Zeitabschnitt bezeichnen wie z.B. die »Erntezeit« (Spr 25,13) oder sogar ein Jahr (2Sam 13,23). Das Wort taucht auch in dem bedeutungsvollen Ausdruck »der Tag des Herrn« auf (Jes 2,12; Hes 13,5; Joel 1,15; Zeph 1,14). Für die Propheten repräsentiert der Tag des Herrn den künftigen Tag, an welchem Gott über all seine Feinde triumphieren wird. Es wird ein Tag grosser Freude und Segens für alle treuen Diener Gottes sein (Jes 2). Für die Feinde Gottes wird es hingegen ein Tag der »Finsternis« sein (Am 5,18).
Versuchen: Hebräisch bachan – 3,10 – bedeutet »versuchen/probieren« oder »prüfen/testen« (Hi 23,10; Ps 139 23; Sach 13,9). Das Wort kann prüfen, im Sinne von trennen oder etwas von etwas Anderem unterscheiden, bedeuten (Hi 34,3). Wenn dieses Wort benutzt wird, um zu beschreiben, wie Gott sein Volk »prüft«, dann bezieht es sich auf die Bewährung Einzelner, mit dem Ziel, dass ihr Glaube gestärkt wird (Ps 66,10-12; Jer 17,10; 20,12). Maleachi fordert das Volk heraus, Gottes Treue zu prüfen; das ist eine seltene Begebenheit, denn in der Regel ist nicht Gott derjenige, der geprüft werden muss oder soll (3,10). Man kann das Wort für prüfen auch mit einem anderen sinnverwandten hebräischen Wort vergleichen, nasah. Dieses Wort ist oft mit einem negativen Beigeschmack behaftet und beschreibt, wie das Volk Israel Gott durch seinen Unglauben prüfte (2Mo 17,7; Ps 78,18; 95,9). Das Gesetz Moses warnt Israel davor, Gott zu versuchen (5Mo 6,16; Ps 95,9); es war ein Kennzeichen geistlichen Ehebruchs (Mt 12,38-39). Gemäss Jakobus prüft Gott Menschen, um ihnen die Krone des Lebens zu verleihen, aber nie, um sie zu versuchen (Jak 1,12-14). Gott versucht niemanden.
Gliederung
Verurteilung von Israels Sünden (1,1 – 2,16)
- Erinnerung an Gottes Liebe für Israel (1,1-5)
- Zurechtweisung der Priester (1,6 – 2,9)
- Missachtung von Gottes Altar (1,6-14)
- Missachtung von Gottes Herrlichkeit (2,1-3)
- Missachtung von Gottes Gesetz (2,4-9)
- Zurechtweisung des Volkes (2,10-16)
Ankündigung von Israels Gericht und Segen (2,17 – 3,24)
- Ankunft eines Boten (2,17 – 3,5)
- Aufforderung zur Umkehr (3,6-12)
- Israels Kritik gegen den Herrn (3,13-15)
- Trost für den treuen Überrest (3,16-24)
Zur gleichen Zeit an einem anderen Ort auf der Erde …
Die Griechen beginnen mit dem Bau eines Tempels für Zeus in Olympia. In Delphi erstellen sie einen Tempel aus Marmor für Apollos.
Häufig auftauchende Fragen
1. Inwiefern erfüllt Johannes der Täufer Maleachis Prophezeiung, dass Gott »ehe der grosse und furchtbare Tag des Herrn kommt« Elia senden würde (3,23)?
Die Bedeutung der Aussage, dass Gott Elia senden würde, »ehe der grosse und furchtbare Tag des HERRN kommt« (3,23), gab Anlass zu mancher Diskussion. Wurde das in Johannes dem Täufer erfüllt oder ist es noch zukünftig? Wird Elia im Fleisch zurückkommen? Es ist das Beste, Maleachis Prophezeiung als einen Hinweis auf Johannes den Täufer zu verstehen, und nicht als eine buchstäbliche Wiederkehr Elias. Schon der Engel verkündet, dass Johannes der Täufer »vor ihm hergehen wird im Geist und in der Kraft Elias« (Lk 1,17) und Johannes der Täufer sagt von sich selbst, dass er nicht Elia ist (Joh 1,21). Folglich ist Johannes der Täufer Elia innerlich »im Geist und in der Kraft« und äusserlich in seiner Unabhängigkeit und Nichtkonformität gleich. Für die Juden, die Jesus als den Messias annahmen, war Johannes der Täufer der angekündigte Elia (vgl. Mt 11,14; 17,9-13). Für die, die ihn als König aber verwarfen, wird erst in der Zukunft ein anderer Elia ähnlicher Prophet gesandt werden, vielleicht als einer der beiden Zeugen (vgl. Offb 11,1-19).
Kurzstudium zum Buch Maleachi/einige Fragen
- Warum nimmt Maleachi als der letzte atl. Prophet eine so wichtige Rolle ein?
- Mit welcher Absicht spricht Gott in Maleachi 3,6 zum Volk? Welche Reaktion möchte er bei den Israeliten bewirken?
- Welche unterschiedlichen Aspekte der Sünde beleuchtet Maleachi in seinen Prophezeiungen?
- Was lernen wir bezüglich Gottes Liebe im Buch Maleachi?
- Inwiefern hinterliess Gottes Liebe in deinem Leben ihre Spuren? Wie hat sie dich nachhaltig beeinflusst und verändert?
Datum: 05.06.2007
Autor: John MacArthur
Quelle: Basisinformationen zur Bibel