Die Übersetzungen der Bibel

Damit die Bibel auch von jedermann gelesen werden konnte, musste sie übersetzt werden. Viele Menschen gaben sich an diese Aufgabe. Unter ihnen befand sich auch Luther, der als erster die Bibel vollständig ins Deutsche übersetzte.
Die Bibel wird heutzutage nach allgemein anerkannten Grundtexten übersetzt. Um aus diesem Grundtext eine gute Übersetzung zu erstellen, ist eine ungeheure Genauigkeit und Geduld erforderlich. Denn die Übersetzer wollen ja den Sinn möglichst genau wiedergeben und die Übersetzung soll trotzdem gut verständlich sein.
Auch besteht häufig die Gefahr, dass eigene Gedanken oder Auslegungen mit in die Übersetzung eingebracht werden. Aber auch die Erstellung des allgemein anerkannten Grundtextes ist eine schwierige Arbeit. Denn die hebräischen und griechischen Texte wurden ursprünglich nur in Grossbuchstaben geschrieben, und diese standen alle ohne Punkt und Komma dicht aneinander. Es ist also schon eine enorme Leistung zu erkennen, wo ein neuer Satz anfängt. Im Hebräischen kommt dazu noch, dass keine Selbstlaute geschrieben wurden, sondern lediglich die Mitlaute. Es gehört deshalb ein gewaltiges Sprachwissen und sehr viel Einsatz dazu, um einen anerkannten Grundtext (z.B. den griechischen Text nach Nestle-Aland) zu erarbeiten. Und bei den bisherigen Überlegungen wurde noch gar nicht die mühsame Arbeit des Zusammensuchens von Orginaltexten bzw. zum Teil sogar des puzzleartigen Zusammensetzens zerfallener Buchrollen berücksichtigt.
Schon im 2. Jahrhundert v.Chr. wurde ein Teil der Bibel, nämlich das zu diesem Zeitpunkt bereits vollständige Alte Testament, übersetzt. Das hebräische Alte Testament wurde für die Juden in Alexandrien ins Griechische übertragen. Es entstand die sogenannte Septuaginta. Weitere sehr alte Übersetzungen sind die aramäischen Targume. Ende des 4. Jahrhunderts übersetzte der Kirchenvater Hieronymus die Bibel ins Lateinische (Vulgata).
Im 14. Jahrhundert wurde eine englische Übersetzung von John Wyclif herausgegeben. Martin Luther übersetzt 1521/22 in nur vier Monaten das Neue Testament und in den folgenden Jahren auch das Alte Testament. Seitdem sind sehr viele Übersetzungen fertiggestellt worden. "Als Luther 1534 seine deutsche Bibel herausgab, waren etwa 15 Übersetzungen im Umlauf. Im Jahre 1600 waren es 40 und im Jahre 1700 erst 52. ... Im Jahre 1800 waren es 75 Sprachen, in denen man Bibeltexte übersetzt hatte. Im Jahre 1900 waren es schon 567, 1953 waren es 1167, 1978 bereits 1660 und jetzt, am Stichtag 31. Dezember 2001 war die Bibel weltweit in 2287 Sprachen übersetzt. Damit bleibt die Bibel das am Heufigsten übersetzte Buch. Da es noch eine beträchtliche Anzahl von Menschen gibt, die die Bibel bisher nicht lesen können, so sind bis heute weltweit viele Übersetzer tätig, um auch diesen Menschen das Wort Gottes in ihrer eigenen Sprache zu bringen.

Datum: 08.04.2002
Autor: Friedhelm von der Mark

Verwandte News
Werbung
Werbung
Livenet Service