Gläubig mit einem gesunden Geist
Vom Chef der Piratenpartei nehmen wir zur Kenntnis, dass er Religion als eine Art Geisteskrankheit ansieht. Die fundamental religionskritischen Äusserungen von Thomas Bruderer alias «Aphobis» finden sich zuerst in einem Diskussionsforum der Piratenpartei und sind kürzlich im Gratisblatt 20Minuten transportiert worden.
Thomas Bruderer ist mit seinem Eintrag im Piratenforum zu weit gegangen und beleidigt andersdenkende Menschen. Doch wir nehmen die Anregung gerne auf: Ja, auch unter den Religiösen gibt es geisteskranke Menschen. Das zu bestreiten, wäre vermessen. Als Christinnen und Christen sind wir sogar überzeugt, dass Menschen, die von einer physischen oder mentalen Krankheit betroffen sind, ganz besonders Mitmenschlichkeit, Annahme und fachkompetente Hilfe brauchen. Zudem dürfen wir nicht zulassen, dass Menschen ihren Wert in der Gesellschaft verlieren, weil sie unter einer Krankheit leiden. Das gilt für kranke Gläubige und Atheisten.
An Entwicklung vorbeigegangen?
Bedenken hegen wir hingegen bezüglich anderer Äusserungen von Bruderer. Wenn er zum Beispiel mit Argumenten von Sigmund Freud die Religion für eine Massenpsychose hält, nimmt er neuere wissenschaftliche Erkenntnisse nicht zur Kenntnis. Was das Verhältnis zwischen Religion und Geisteskrankheit betrifft, hat die Psychologie heute viel interessantere, differenziertere und zutreffendere Erklärungsmodelle.
Glaube wäre eine Option
Aus seinem Beitrag entnehmen wir auch, dass Thomas Bruderer für seine Meinungsäusserungen Gegner sucht. Wobei er dann gleich alle religiösen Menschen – aufgrund vieler Statistiken die grosse Mehrheit der Weltbevölkerung – zu seinen Lieblingsfeinden macht. Wer so stark seine (antireligiösen) Gefühle verarbeiten muss, wäre eigentlich ein guter Partner für ein Gespräch über gesund machenden Glauben. Denn wer Vergebung und innere Heilung erfahren hat, kann auch Menschen begegnen, deren Motive und Denkweisen ihm noch fremd sind.
Webseite:
Schweizerische Evangelische Allianz
Datum: 03.12.2012
Autor: Thomas Hanimann / Fritz Imhof
Quelle: SEA