WWF-Studie

«Wir sind auf intakte Ozeane angewiesen»

Erst 0,5 Prozent der Weltmeere stehen unter Schutz. Eine WWF-Studie zeigt: Die Ozeane werden ausgebeutet - und bös unterschätzt.
Sind die Weltmeere bald ausgefischt?
Die Meere sind zu wenig geschützt - Korallenriff im Flachwasser.

Mit ihrem Fischreichtum, aber auch mit ihrer Bedeutung für den Klima- und Katastrophenschutz liefern die Meere eine "enorme Vielfalt an natürlichen Dienstleistungen". Dies legten Experten der Umweltorganisation WWF bei der UN-Konferenz über biologische Vielfalt am Montag in Bonn dar. Der WWF schätzt den Wert der Meere für den Menschen auf rund 21 Billionen US-Dollar.

Dringend: ein Netz von Schutzgebieten

Die Teilnehmerstaaten des Gipfels müssten sich dringend auf konkrete Schritte zum Aufbau eines Netzes von Meeresschutzgebieten einigen, hiess es. Bislang stünden nur 0,5 Prozent der Ozeane unter Schutz. "Die Menschheit ist auf intakte Ozeane angewiesen", sagte WWF-Experte Christian Neumann.

Bald ausgefischt?

Der Untersuchung zufolge belief sich allein der Wert des weltweiten Fischfangs im Jahr 2004 auf 85 Milliarden US-Dollar. Zudem arbeiten 40 Millionen Menschen im Fischereisektor. Wenn sich der Verlust der Artenvielfalt in den Meeren ungebremst fortsetze, werde der kommerzielle Fischfang Mitte des Jahrhundert zusammenbrechen. Dies würde sich in vielen armen Ländern verheerend auswirken.

Der Kohlendioxid-Speicher

Meere speichern zudem das Treibhausgas Kohlendioxid und tragen damit dazu bei, die Erderwärmung zu bremsen. Ohne biologische Aktivität in den Ozeanen läge der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre 50 Prozent höher. Den Wert dieser Leistung beziffert der WWF auf bis zu zehn Billionen Euro im Jahr.

Kostbare Stoffe

Die Studie berücksichtigt den Angaben zufolge auch die Bedeutung der Meere für die Entwicklung von Medikamenten. Insbesondere in Schwämmen und anderen wirbellosen Tieren lassen sich Substanzen, die gegen Krebs und Alzheimer Wirkung versprechen, aber auch neue Antibiotika finden. Korallenriffe etwa hätten aus medizinischer Sicht einen Wert von 6'000 US-Dollar pro Hektar.

Die WWF-Experten berechneten zudem den Wert der Meere für den Küstenschutz. Intakte und geschützte Korallenriffe dienten als natürliches Bollwerk gegen mächtige Brandungen. Der Wert dieser "Dienstleistung" liege bei etwa neun Milliarden US-Dollar pro Jahr. Auf der UN-Konferenz tagen bis zum 30. Mai mehr als 6'000 Delegierte aus 190 Ländern.

Datum: 27.05.2008
Quelle: Epd

Verwandte News
Werbung
Werbung
Livenet Service