Indische Christen kämpfen gegen selektive Abtreibung
Die Kampagne «Celebrating girls for LIFE» beinhaltet einen Kurzfilmwettbewerb und Webinare bis zum 11. Oktober, dem Internationalen Tag des Mädchens. Ziel ist, die kulturell bedingte geschlechtsspezifische Voreingenommenheit gegenüber Mädchen zu bekämpfen.
«Selektive Abtreibung verbieten!»
«Indien hat in den letzten drei Jahrzehnten 12 Millionen Mädchen durch geschlechtsselektive Abtreibung verloren. Es ist an der Zeit, sich mit diesem Thema zu befassen», sagt Tehmina Arora, Direktorin der «Alliance Defending Freedom International» in Indien.
«Wir hoffen, dass diese Kampagne dazu beitragen wird, diese schwerwiegende Rechtsverletzung ans Licht zu bringen und die korrekte Umsetzung des indischen Gesetzes zu fördern, das sexuell selektive Abtreibung verbietet.»
Jimmy Carter: «Schlimmste Menschenrechtsverletzung»
Viele Prominente erheben mittlerweile die Stimme, darunter Jimmy Carter, der schon 2014 in einem Interview mit David Letterman sagte: «160 Millionen Mädchen sind heute wie vom Erdboden verschwunden, weil sie bei der Geburt von ihren Eltern ermordet oder selektiv abgetrieben wurden, als ihre Eltern herausfanden, dass der Fötus ein Mädchen ist.» Das sei die schlimmste Menschenrechtsverletzung auf Erden.
Das geschlechtsspezifische Geburtenverhältnis in Indien ist seit den 1970er Jahren unausgewogen, wobei die Forscher dies auf die Intensität der «Bevorzugung von Söhnen» zurückführen.
Bis 2030 weitere
6,8 Millionen Mädchen
Die internationale Online-Wissenschafts-Zeitschrift PLOS ONE kam vor wenigen Wochen zum Schluss, dass von 2017 bis 2030 weitere 6,8 Millionen Mädchen weniger geboren werden. Es sei nötig, den bestehenden geschlechtsspezifischen Verzerrungen entgegenzuwirken. Umso wichtiger ist die nun laufende Kampagne, die unter anderem von Christen von verschiedenen Denominationen mitgetragen wird.
Weitere Infos zur Kampagne «Celebrating girls for LIFE»
Zum Thema:
Wegen Abtreibung: 160 Millionen Frauen durften nicht leben
«Wie zur Zeit Hitlers»: Indien: Was im Westen zu wenig bekannt ist
Indische Kinder bekommen Chance: Wie aus Müllkindern Gotteskinder werden
Datum: 01.10.2020
Autor: Michael Gryboski / Daniel Gerber
Quelle: Christian Post /gekürzte Übersetzung: Livenet