Das Brocki-Plus trägt 20 soziale Projekte
Livenet: Jakob Amstutz, die Heilsarmee schliesst die Brocki in Olten, was ist der Hintergrund?
Jakob Amstutz: Die Umsätze haben sich über Jahre nicht ausreichend positiv entwickelt. Wir haben wiederholt rote Zahlen geschrieben. Wir haben versucht, mit einer Neugestaltung der Brocki und einem speziellen Bazar-Verkauf das Geschäft anzukurbeln, ohne nennenswerten Erfolg.
Stützt die Heilsarmee mit dem Plus aus den Brockis soziale Arbeiten wie Notschlafstellen?
Es werden jedes Jahr zwischen 15 bis 20 soziale Projekte, die dem Stiftungszweck entsprechen, unterstützt und mitfinanziert. Unter anderen sind das Notschlafstellen und auch niederschwellige Sozialberatungsstellen für Menschen in Notlagen.
Es wurde über die Brocki, die geschlossen wird, debattiert. Wie viele Brockis hat die Heilsarmee in den letzten Jahren eröffnet?
Wir haben 2014 in der deutschen Schweiz die «Brocki Berner Oberland» in Einigen und in der welschen Schweiz die «Brocki Le Lignon» in Vernier in Genf eröffnet. Zudem haben wir in den letzten Jahren in zwei Brockis in Wöschnau nahe Aarau und Biel eine Gesamterneuerung vorgenommen. Die nächste Eröffnung ist in Reinach AG im Jahr 2017 geplant.
Was wird durch die Arbeit der Brockis alles ermöglicht?
Neben den Notschlafstellen und niederschwelligen Sozialberatungsstellen sind da auch zahlreiche soziale Institutionen wie Männer- oder Kinderheime, die mit unserer Unterstützung ihre Angebote aufrechterhalten können. Die Brocki hilft aber auch ganz praktisch. Wir haben im September Container mit Kleidern als Soforthilfen nach Ungarn gesendet. Zudem bietet die Heilsarmee Brocki Schweiz zahlreiche Möglichkeiten für Menschen in Beschäftigungs- und Arbeitsintegrationsprogrammen. Es werden auch Menschen in Nischenarbeitsplätzen angestellt, die einen erschwerten Zugang zum ersten Arbeitsmarkt haben und der Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist.
Wie sieht insgesamt die Sozialarbeit der Heilsarmee aktuell aus?
Es gibt 27 Sozialinstitutionen, 5 Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung und 5 Kinder- und Jugendheime. Dazu gibt es Angebote für begleitetes Wohnen, psychiatrische Spitex, Kinderkrippen und Travail Plus – also ein Angebot für berufliche Wiedereingliederung. Auch die Flüchtlingshilfe und Brocki Schweiz sind Teil des Sozialwerks. Es sind über 1'000 Personen im Sozialwerk der Heilsarmee angestellt.
Gibt es neue Projekte, die bald gestartet werden?
Wir arbeiten in der Brocki Schweiz an der Erneuerung unseres Gesamtauftritts. Soeben wurde die Webseite brocki.ch neu aufgesetzt und bietet nun unseren Kunden auch ein Online-Erlebnis. Vor allem das Schaufenster mit immer aktuellen Warenpräsentationen ist zu empfehlen.
Zur Webseite:
Brocki Schweiz
Zum Thema:
Heilsarmee in Hamburg: Im Rotlichtviertel mit Gott
«Soldaten Christi» in 127 Staaten: Die Heilsarmee startet in der Slowakei
Chancen sehen: Heilsarmee-General André Cox ermutigt bei Treffen in Bern zum Handeln
Datum: 06.11.2015
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet