Männliche Jugendliche sind extremer
Insgesamt berichteten 4,4 Prozent der befragten Jugendlichen vom Begehen mindestens einer linksextremen Gewalttat in den vorangehenden zwölf Monaten. Eine im November 2018 veröffentlichte ZHAW-Studie zu politischen Extremismen unter Jugendlichen in der Schweiz unterscheidet zwischen Rechts-, Links- und islamischem Extremismus. In allen Ausrichtungen ist auffällig, dass der Konsum von (Internet-)Medien mit extremistischem Inhalt unter Jugendlichen sehr hoch ist. Lange nicht alle Jugendlichen vollziehen aber den Schritt vom extremistischen Denken zur extremistischen Tat.
Was jugendliche Muslime äussern
42,6 Prozent aller befragten jugendlichen Muslime finden, dass es in westlichen Ländern keine Moral mehr gebe. Die Lebensweise der Menschen in der westlichen Welt ist für fast jeden dritten Jugendlichen abstossend. Etwas unter zehn Prozent befürworten den bewaffneten Kampf von Muslimen. Mehr als doppelt so viele befürworten aber die Einführung der Sharia.
Interessant für das gegenseitige Verständnis in Gesprächen ist auch noch die folgende Feststellung der Studie: 60 Prozent erklären die Gewalt in der islamischen Welt durch Ausbeutung und Unterdrückung dieser Länder durch die westliche Welt.
Die ZHAW wertete über 8'000 Antwortbögen von Schülerinnen und Schüler aus zehn Kantonen aus. Ziel der Befragung in Schulklassen war es, die Einstellung zu politischem Extremismus zu erfahren. Mit politischem Extremismus meinte die ZHAW «Einstellungsmuster und Verhaltensweisen, die durch eine Ablehnung des demokratischen Verfassungsstaates, seiner Grundwerte und Verfahrensregeln gekennzeichnet sind und die anstreben, diesen – unter Anwendung von Gewalt – zu überwinden».
Herausforderung auch für Christen
Als erste Reaktion auf diese Studie beobachtet Michi Dufner, Leiter von «Next Generation FEG Schweiz», ganz allgemein bei Jugendlichen die starke Suche nach Orientierung. Dass unsere Gesellschaft jedoch Jugendliche in ihrer Suche sich selbst überlässt und ihnen eigentlich benötigte Leitplanken nicht gibt, kann aus seiner Sicht Jugendliche zu Extremismen verleiten. Auf Anfrage von idea hin beschrieb er die höhere Gewaltbereitschaft von männlichen Jugendlichen als Zeichen, dass dies ihr Ausdruck davon sei, dass sie sich beweisen und als Person wahrgenommen werden wollen.
Hier finden Sie den Volltext der ZHAW-Studie.
Zum Thema:
Mediennutzung: Jugendliche surfen täglich 221 Minuten im Internet
Sichtweise eines 21-Jährigen: Warum so viele Jugendliche die Gemeinden verlassen
Gegen Extremismus: Grösste islamische Organisation der Welt will Christen schützen
Datum: 11.11.2018
Quelle: idea Schweiz