23 Millionen Christen vertreten

Wechsel in der Leitung der Europäischen Evangelischen Allianz

Dr. Frank Hinkelmann (links) und Andreas Wenzel (rechts)
Die Europäische Evangelische Allianz (EEA) hat Andreas Wenzel aus Deutschland zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Er folgt damit auf Pfarrer Dr. Frank Hinkelmann (Österreich), der diesem Amt zwölf Jahre lang Profil gegeben hatte.

Der Führungswechsel wurde während der Hybrid-Mitgliederversammlung 2025 der Allianz in Bar (Montenegro) bekannt gegeben, bei welcher der Vorstand und die Mitarbeiter der EEA vor Ort und evangelische Führungskräfte aus ganz Europa virtuell zusammenkamen. Zu der Veranstaltung gehörte auch ein Treffen mit lokalen Pastoren in Montenegro, um über Einheit und Mission zu diskutieren.

Connie Main Duarte und Jan Wessels wurden als Co-Generalsekretäre bestätigt; beide wurden 2022 ernannt. 

Dank an Frank Hinkelmann

Dr. Frank Hinkelmann und Andreas Wenzel

Laut der EEA hat Frank Hinkelmann sich in seinen drei vollen Amtsperioden besonders der theologischen Ausbildung und einem vertieften Verständnis der Geschichte der Evangelikalen gewidmet, aber auch «der evangelikalen Stimme in einem vielfältigen Kontinent mehr Gehör verschafft». Der in Österreich lebende Kirchen- und Missionshistoriker ist u.a. Direktor des Martin Bucer Instituts Bonn.

Connie Main Duarte dankte Frank Hinkelmann «für seinen unermüdlichen Einsatz und seine göttliche Weisheit in diesen zwölf Jahren». Unter Berufung auf Philipper Kapitel 1, Vers 6 erklärte sie: «Franks Führung war ein Zeugnis für Gottes Treue beim Aufbau der Einheit unter den Evangelikalen.»

Andreas Wenzel: Evangelische Familie einen

Beide Co-Generalsekretäre begrüssten die Wahl von Wenzel und wiesen auf sein Engagement für die Mission und die Bibel hin. Duarte sagte, Wenzels «Leidenschaft für die Mission wird uns alle inspirieren, im Glauben voranzukommen». Wessels fügte hinzu, er werde «frische, in der Heiligen Schrift verwurzelte Energie einbringen, um die evangelische Familie Europas zu vereinen und zu stärken».

Wenzel ist seit 1990 bei dem Jugend-Missionswerk «Wort des Lebens Deutschland» tätig, zunächst als Jugendpastor und später in leitenden Funktionen, in denen er sich auf Evangelisation, Jüngerschaft und die Ausbildung junger Leiter konzentrierte. Im Jahr 2012 trat er dem Leitungsteam von Wort des Lebens Europa bei, das die Zweigstellen des Werkes in 18 Ländern betreut, und wurde 2023 dessen Leiter.

Neben seiner Arbeit bei Wort des Lebens war Wenzel in Führungspositionen in lokalen und nationalen Vorständen der Deutschen Evangelischen Allianz tätig. Seit 2017 ist er auch Mitglied des Vorstands der Europäischen Evangelischen Allianz, eine Erfahrung, die ihn nach Ansicht der Verantwortlichen gut auf das Amt des Präsidenten vorbereitet hat.

23 Millionen Christen

Die Europäische Evangelische Allianz wurde 1951 gegründet und vertritt mehr als 23 Millionen Evangelikale in 35 Ländern in 33 nationalen Allianzen und zahlreichen internationalen Werken. Nach eigenen Angaben «fördert sie die Einheit, setzt sich für Religionsfreiheit ein und engagiert sich in der öffentlichen Politik für Themen, die die Kirche betreffen». Dazu arbeitet die EEA unter anderem in Netzwerken wie Kunst, Städte, Sorge um die Schöpfung, Bildung oder Kinder.

Zum Thema:
Abschied von Thomas Bucher: Wechsel an der Spitze der Europäischen Evangelischen Allianz
Hoffnung für Europa: Ein Netzwerk für Netzwerke
Kampfbegriff «evangelikal»: Wer und wie sind die «Evangelikalen» wirklich?

Datum: 19.09.2025
Autor: Reinhold Scharnowski
Quelle: Livenet / Europäische Evangelische Allianz / Christian Daily / Evangelical Focus

Werbung
Livenet Service
Werbung