Sprachfähiger werden, wenn's um die Bibel geht
die Sprachfähigkeit rund um die Bibel
in der heutigen Gesellschaft zu beleuchten.
Livenet: Markus Giger, am 27. März findet eine
Zoom-Veranstaltung des BLB statt.
Worum geht es bei diesem öffentlichen Online-Event?
Markus Giger: Mit dieser Online-Veranstaltung wollen wir als
Bibellesebund das Thema «Sprachfähigkeit rund um die Bibel in der heutigen
Gesellschaft» aufgreifen und von verschiedenen Seiten mit Experten beleuchten. Diplomtheologin Heike Breitenstein, Bildungsreferentin
beim Institut für Wissenschaft, Kultur und Glaube, wird darüber sprechen, wie
wir die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen wahrnehmen und
Antworten aus biblisch-theologischer Perspektive finden können.
Doktor Horst Schaffenberger, Dozent für praktische Theologie beim TSC, widmet sich in seinem Impulsreferat dem Thema «Kommunikative Theologie». Das Impulsreferat von Markus Baumgartner, Kommunikationsberater und CEO von «b-public», wird das Thema «sprachfähiger werden» aufgreifen. Zuletzt stellt uns Doktor Christian Brenner, Leiter Abteilung «Bibel im Leben» bei der Deutschen Bibelgesellschaft, das «Bibel-Begegnungs-Modell» mit Anwendungsbeispielen vor.
Wie läuft der Anlass ab?
Geplant sind derzeit vier Kurzimpulsreferate der obengenannten
Experten im ersten Teil. In einem zweiten Teil können die Teilnehmenden
auswählen, welches Thema sie in einer moderierten Break-out-Session mit einem
Experten vertiefen möchten. Zum Schluss bringen die Moderatoren der vier
Breakout-Sessions die wichtigsten Punkte ins Plenum ein und wir halten die
wichtigsten «Learnings» gemeinsam fest.
Was soll der Online-Anlass auslösen?
Diese Online-Veranstaltung soll ein Thema aufgreifen,
das auf verschiedenste Weisen an unterschiedlichen Orten thematisiert wird,
aber noch nie in dieser Breite diskutiert wurde. Einzelne Aspekte werden
regelmässig aufgegriffen, aber selten miteinander in Beziehung gebracht und von
verschiedenen Ecken beleuchtet. Die Wahrnehmung des Themas «Sprachfähigkeit
rund um die Bibel in der heutigen Gesellschaft» soll breiter thematisiert
werden.
Sind künftig weitere Online-Veranstaltungen dieser Art
geplant oder ist dies vor allem wegen der Corona-Zeit?
Es sind weitere Themen-Veranstaltungen mit
Schwerpunkten rund um die Bibel angedacht. Falls es die Pandemie-Situation
zulässt, könnten das zu einem späteren Zeitpunkt durchaus auch
Präsenzveranstaltungen sein. Aber derzeit ist nichts fix – wir sammeln erst mal
Erfahrungen.
Für wen ist der Anlass gedacht?
Eingeladen sind einerseits kirchliche Mitarbeitende wie
Pfarrpersonen, Gemeindeleiter, Diakone und weitere, aber auch alle, die sich
Gedanken darüber machen, wie wir die Bibel und deren Inhalt heute in unserer
Gesellschaft zum Thema machen.
Der BLB hat sein Online-Angebot kürzlich ausgebaut.
Wie ist dieses angelaufen?
Wir sammeln sehr gute Erfahrungen. Es scheint ein
Bedürfnis zu bestehen und die Einfachheit, beziehungsweise die «verkürzten
Wege» durch die Digitalisierung stossen auf Interesse.
Welche Rückmeldungen haben Sie auf das ausgebaute
Online-Angebot, zum Beispiel die Webinare, erhalten?
Es wird wohlwollend wahrgenommen, dass sich der BLB
nicht vor der Digitalisierung verschliesst, sondern gerade in dieser besonderen
Situation neue Wege findet, mit seinem sehr guten Inhalt zu den Leuten zu
kommen.
Folgend ein paar Kunden-Feedbacks, welche wir zu unseren Bibellese-Zooms erhalten haben. Jemand aus dem Ausland schrieb: «Es war wirklich sehr erfrischend und bereichernd. Es ist wirklich schön, wieder einmal auf Mundart die Bibel zu lesen und zu diskutieren.» Jemand anderes meinte: «Alles ist ausgezeichnet organisiert, angefangen mit den vorbereitenden Mails über die nette Begrüssung im Chat bis hin zu den Einblendungen von Umfragen, den Texterklärungen im Chat sowie den Folien und der Musik.» Wieder jemand anders gab diese Rückmeldung: «Vielen Dank für gestern, es war wieder sehr interessant und spannend. Mir gefällt diese Art Austausch sehr, du gibst auch so viele spannende Fakten, das finde ich persönlich mega spannend, aber auch das Persönliche, was es für mich heute bedeutet, ist so wertvoll.» Und eine andere Person schrieb uns: «Vielen herzlichen Dank, dass ich gestern mit dabei sein durfte. Das war eine grossartige, fidele Runde! Ihr macht das ausgezeichnet. Schön, dass Menschen so dazu angestiftet werden, die Bibel zu lesen und für sich zu bedenken! Die sympathische, klare und präsente Moderation war grossartig!»
Weitere Infos zum Zoom-Event «Reden wir über die Bibel … aber wie?» gibt's auf der Webseite des Bibellesebunds.
Zum Thema:
Gottesdienste mit Motorsägen: Ein «zweischneidiges Schwert» im Einsatz
Lesegruppen und Schulungen: Bibellesebund erweitert digitales Angebot
Fastengebet digital: In der Zeit der Herausforderung zusammenwachsen
Datum: 24.03.2021
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet