Smith in Adelboden – das ist, als würde Phil Colins in Schalunen, Kanton Bern, auftreten. «Es soll eine Feier werden für deutschsprachige Christen», erzählt Organisator Peter Vlug. Vom 1. bis 4. Oktober 2005 gibt es Veranstaltungen mit Worship (musikalische Anbetung), Bibeltraining, Wellness und Fun in den Alpen. Für Letzteres verweist der Veranstalter auf die Alpinschule und das Tourismuscenter. «Die machen das gut und professionell.» Im Frühjahr 2005 haben Peter und Henny Vlug das Hoch-Fest ins Leben gerufen; dahinter stehen die reformierte Kirche Adelboden und verschiedene Freikirchen. Vlug versichert flugs, dass die Veranstaltung für alle Altersgruppen geeignet sei, besonders für Familien: «Während vier Tagen soll Gelegenheit geboten werden, Gott gemeinsam mit moderner und traditioneller Musik anzubeten sowie die Botschaft des Evangeliums von Jesus Christus zu hören und zu vertiefen.» Die weltbekannte Engstligenalp ist nur per Seilbahn zu erreichen oder über einen «Wanderweg», auf dem man Gott besonders nahe sei. Am Sonntag, dem 2. Oktober, wird dort ab 14 Uhr ein Openair-Gottesdienst durchgeführt; Alphorn und Jodel inklusive. Und so können die Japaner ein Foto von einem Alphornbläser in freier Wildbahn knipsen. Als Referenten sprechen der Peter Vlug und Hanspeter Nüesch von Campus für Christus Schweiz. MWS. Drei Buchstaben, die für Qualität stehen. Drei Buchstaben, die eine Generation prägten. Michael W. Smith ist die männliche Antwort auf Amy Grant. Zusammen mit Leuten wie Gary Chapman ist er das Aushängeschild der CCM-Szene, der christlichen Musikszene der USA.* Drei Tage nach seinem Auftritt feiert Michael Whitaker Smith seinen 48. Geburtstag. Schon als Kind traf er die Entscheidung, als Christ zu leben. Neben Baseball schlug sein Herz schon früh für die Musik, und im Alter von 22 Jahren unterschrieb er einen Plattenvertrag mit «Paragon Benson Publishing». Smiths erste Produktion «Michael W. Smith Project» erschien 1983. Die Musik schrieb er, die Texte lieferte seine Frau Debbie. Der Hit «Friends» wird dem einen oder anderen noch im Ohr klingen. In der Bibel steht von goldenen Gassen, die Gott in seinem Reich bieten wird. Michael W. Smith hat da eine eindrückliche Sammlung, die ihm bereits auf dieser Welt Spalier steht: Allein 34 «Dove Award»-Statuen zieren sein Büro in Franklin, Tennessee. Diverse «Grammy Awards» sowie der «American Music Award» wurden ihm verliehen, ausserdem der «Dove Award Artist of the Year», die höchste Auszeichnung, die die christliche Musikszene zu vergeben hat. 18 Alben und 12 Bücher hat der Michael W Smith bisher veröffentlicht. Seine CDs wurden insgesamt über 9 Millionen Mal verkauft. Und wie bewertet Smith selbst seine Erfolge? «Die letzten Jahre waren grossartig für mich. Ich bin fast beschämt, wenn ich auf die Dinge zurückblicke, in die Gott mich geführt hat. Doch die Auszeichnungen bedeuten mir vergleichsweise wenig. Für mich ist es das Grösste, wenn ich mich in das Leben anderer investieren kann. Ich hoffe, dass meine Musik gerade auf die junge Generation einen positiven Einfluss hat.» Trotz seiner erfolgreichen Karriere blieb Michael W. Smith psychisch auf dem Boden (physisch wäre bei seinen vielen Terminen etwas viel verlangt). Der fünffache Familienvater leitet seit über zwanzig Jahren mit Begeisterung den Lobpreis in seiner Heimatgemeinde «New River Fellowship». 1994 gründete Michael W. Smith den Verein «Rocketown», der vernachlässigten Teenagern eine Anlaufstelle bietet. Sein Plattenlabel «Rocketown Records» fördert junge Musiker. Im Laufe seiner Karriere hatte Michael W. Smith Gelegenheit, vor Präsidenten und Staatsführern zu singen. Als christlicher Musiker geniesst er heute einen Bekanntheitsgrad wie kaum ein zweiter. Angesichts seiner Erfolge liest sich seine Lebensphilosophie wie ein schlichtes Bekenntnis: «Ein Mann zu sein, der auf dieser Erde Gott gefallen und seine Frau und Kinder geliebt hat – das ist das, wofür ich gelobt werden möchte.» * «Contemporary Christian Music» – «zeitgenössische christliche Musik»
Datum: 27.09.2005Gottesdienst auf der Engstligenalp
... und dann kommt «MWS»
Gold, Gold, Gold
Smith: «Ich will mich investieren»
Sein Hilfswerk
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet.ch
MWS spielt in MvGs Heimat: Michael W. Smith bei Michael von Grünigen – am «Hoch-Fest» in Adelboden. Dieses Musikereignis Anfang Oktober erstreckt sich über vier Tage, samt einem Gottesdienst auf der Engstligenalp.