Die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) hat deshalb die Bevölkerung anlässlich des Weltaidstages der UNO erneut zur Treue in der Partnerschaft auf. Gleichzeitig hat sie sie das Bundesamt für Gesundheitswesen aufgerufen, in ihren Präventionskampagnen neben dem Gummi hauptsächlich den Wert „Treue“ zu thematisieren. Aus der Sicht der SEA ist die Treue einer der wichtigsten Grundwerte unserer Gesellschaft. Es gebe wohl wenig, das mehr befriedige, als jemandem treu zu sein und im Gegenzug mit Treue belohnt zu werden, meint die Evangelische Allianz. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, hätten es Bürgerinnen und Bürger auf dem Standesamt alle ernst gemeint, als sie ihrem Partner die Treue versprachen. Die Stärkung des Willens zur Treue müsse deshalb auch in die Aidsprävention einbezogen werden, ist die SEA überzeugt. Das hat die SEA auch dem Direktor des Bundesamtes für Gesundheit mitgeteilt. Die SEA wehre sich nicht gegen die Propagierung des Präservativs für Risikogruppen. Die Kampagnen des BAG seien jedoch einseitig. Die gelben Plakate implizierten in vielen Aussagen, dass der Seitensprung, der spontane Sex ausserhalb einer festen Beziehung, normal, cool und – eben mit einem Präservativ – durchaus gesellschaftskonform sei, so sie SEA. Die Allianz bittet das BAG deshalb, in ihren künftigen Präventionskampagnen auf die „Treue“ als wichtigsten Aspekt im Kampf gegen die Übertragung des HIV hinzuweisen. Sie hat in diesem Jahr mit dem Text „Liebes Bundesamt, Treue ist der beste Gummi. Stopp Aids – Bleib treu!“ eine rosa-rote Plakatkampagne durchgeführt, welche die Botschaft der gelben Plakate des BAG ergänzen sollte. Grossplakate im Querformat B12 leuchteten den Leuten in schwarzer Schrift auf einem rosafarbenen Hintergrund in den Bahnhöfen der grösseren Städte in der Deutschschweiz entgegen. „Die rosarote Antwort auf die gelben Plakate“, schrieb die NZZ am Sonntag. Weiterer Unterschied: Statt eines Kondoms im O von Stop Aids bildeten die neuen Plakate an selbiger Stelle einen Ehering ab. Präsident: Thomas Bucher, OM, Hertistr. 31, 8304 Wallisellen (Tel. 01 832 83 83, Fax 01 832 83 63)
Datum: 03.12.2003
Sekretär: Hansjörg Leutwyler, SEA, Josefstr. 32, 8005 Zürich (Tel. 01 273 00 44, Fax 01 273 00 66)
Medienbeauftragter: Fritz Herrli, SEA, Josefstr. 32, 8005 Zürich (Tel. 01 273 00 44, Fax 01 273 00 66
Zum Welt-Aids-Tag vom 1. Dezember 2003 hat die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) ihre Haltung bekräftigt: „Treue ist nach wie vor der beste Schutz gegen Aids.“