Love life – die Liebe kommt und geht

Untreue

Treue soll auch in der Stop-Aids Kampagne 2005 des BAG ein Thema sein. Die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) bittet den Direktor des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), Thomas Zeltner, die Treue im Rahmen der Aids-Präventionskampagne 2005 wiederum zu thematisieren und liefert zur Erinnerung gleich noch einen durch den Berner Cartoonisten Max Spring illustrierten Plakat-Vorschlag.

Der Zentralsekretär der SEA, Hansjörg Leutwyler, weist in einem Brief an den BAG-Direktor auf die positiven Auswirkungen gelebter Treue in festen Beziehungen hin. Umgekehrt belegten die jährlich rund 13.000 minderjährigen, von einer Scheidung betroffenen Kinder, die negativen Auswirkungen der Untreue.

Die SEA wirft im Brief die Frage auf, ob die Aufrufe an die Risikogruppen bei den Stop-Aids-Kampagnen zwingend in der Öffentlichkeit erfolgen müssten, oder ob es dazu nicht direktere Kanäle gebe. Eine öffentliche Werbung für ein „gesundes Miteinander in der Familie“ in gegenseitiger Treue würde jedoch sicher Sinn machen – angesichts der Tatsache, dass sich die Zahl der Scheidungskinder innert 10 Jahren prozentual verdoppelt habe. Die Zahl der von einer Scheidung betroffenen Kinder hat sich von 6.2 Prozent im 1992 auf 12.4 Prozent im 2003 erhöht.

Aus der Sicht der SEA sei die Treue einer der wichtigsten Grundwerte unserer Gesellschaft. Es gebe wohl wenig, das mehr befriedigt, als jemandem treu zu sein und im Gegenzug mit Treue belohnt zu werden. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, hätten es Bürgerinnen und Bürger auf dem Standesamt ernst gemeint, als sie ihrem Partner die Treue versprachen. Bei frisch Verliebten sei der Wille zur Treue beinahe absolut.

„Dass die Liebe Höhen und Tiefen kennt – eben, kommt und geht“ sei zwar eine Erfahrung, die es zu überwinden gelte, so Leutwyler in Anspielung auf den Cartoon des Berner Künstlers Max Spring. Liebe zu leben sei in erster Linie eine Willenssache und sei mit Verantwortung und Arbeit verbunden, gibt die SEA zu bedenken. Die Stärkung des Willens zur Treue müsste deshalb eine permanente Aufgabe der Aids-Präventionskampagne sein. Die SEA liefert dazu gleich einen neuen, von Spring illustrierten Plakatvorschlag mit dem Slogan: „Love Life – bleib treu“.

Die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) ist eine Bewegung von Christinnen und Christen aus reformierten Landeskirchen, evangelischen Freikirchen und christlichen Organisationen. Sie besteht aus über 90 lokalen Sektionen mit rund 550 angeschlossenen Kirchgemeinden sowie rund 90 christlichen Organisationen. Die SEA fördert die Zusammenarbeit unter evangelischen Christen und setzt sich für christlich engagierte Werte in der Gesellschaft ein. Die Basis der Evangelischen Allianz in der Schweiz wird auf etwa 250 000 Personen geschätzt. Zur 1846 in London als erste überkirchliche Bewegung gegründeten Allianz zählen sich rund 335 Millionen Gleichgesinnte. Sie ist heute in 123 Ländern vertreten.

Datum: 30.05.2005
Quelle: SEA

Werbung
Livenet Service
Werbung