«Ein Stück Weihnachten zurückbringen»
Früher waren etwas mehr als zwei Drittel der Einwohner Bethlehems Christen. Heute ist es weniger als ein Drittel. Wer es sich als Christ leisten kann, der geht. Nur noch wenige bleiben aus Überzeugung. In Bethlehem ist aber wie vor 2000 Jahren zur Geburt Christi auch heute noch alles möglich. Kurz vor Weihnachten stand vor der Geburtskirche eine riesige Bühne. Eine Bühne, auf der vom vom 19. bis 21. Dezember 2011 einheimische Musiker, aus Österreich (Cardiac Move, Michael Hartenberger, Inem) und Deutschland (Rolf Stahlhofen, Danny Fresh mit Laura Bellon und DJ Peter Pan und andere) ohne Gage ein Konzert gaben.
Weihnachten kehrt zurück
Sie möchten ein Stück Weihnachten zurück nach Bethlehem bringen. Auf die Beine gestellt hat das Rock To Bethlehem Emmanuel Fleckenstein (27), der in Bethlehem aufgewachsen ist. «An Weihnachten spricht man überall von Bethlehem. Doch in Bethlehem selbst ist alles andere als Weihnachtsstimmung. Vor 2000 Jahren hat Bethlehem uns Weihnachten gebracht. Als Dank und Zeichen der Solidarität und des ‚Nicht-Vergessen-Seins‘ wollen wir mit ‚Rock To Bethlehem‘ ein Stück Weihnachten zurück nach Bethlehem bringen.» Musik als Brücke zwischen Völkern und Kulturen.
Angereist aus der Schweiz
Ebenfalls Moderatorin beim «Rock To Bethlehem» ist Elizabeth Fleckenstein (26). Eine junge, zierliche Frau, die als Journalistin vor allem die Menschenrechte zu ihrem Thema macht. In Bethlehem aufgewachsen, arbeitet sie zurzeit bei den Vereinten Nationen in Genf. An Weihnachten ist Bethlehem ihr Zuhause. «Die Familie steht an Weihnachten im Mittelpunkt. Schliesslich ist es das Fest der Familie. Mein Bruder lebt in Österreich, meine Schwester hier in Bethlehem und ich zurzeit in der Schweiz. Einmal im Jahr, an Weihnachten, treffen wir uns alle wieder. Wenn ich jeweils vom Ausland zurückkehre, lerne ich es zu schätzen, hier in Bethlehem, wo alles angefangen hat, aufgewachsen zu sein.»
Festival verbindet
Es ist ein Festival das verbindet, Brücken schlägt und Hoffnung gibt. So singt der Sänger und Liederschreiber Rolf Stahlhofen im Rahmen des «Rock To Bethlehem» auch im Caritas-Kinderspital von Bethlehem. Das Wartezimmer ist voll von muslimischen Frauen und ihren Kindern.
In den Gesichtern spiegeln sich Sorgen. Stahlhofen beginnt mit dem Klassiker «What, if God was one of us»: «God is great, yeah, yeah, God is good...» - «Was wäre, wenn Gott einer von uns ist» - «Gott ist mächtig, ja, ja, Gott ist gut ...». Kinder klatschen und tanzen, Frauen lächeln, sie halten den Auftritt auf ihren Handykameras fest. Weihnachten kann für sie beginnen.
Zur Autorin:
Xenia Schmidlin ist Mitarbeiterin des neuen katholischen Internet-Jugendradios. Der Sender ist seit dem 16. Dezember 2011 im Künstlerareal "Basislager" im Binz in Zürich beheimatet.
Datum: 27.12.2011
Autor: Xenia Schmidlin
Quelle: Kipa