Ährenraufen am Sabbat (Markus 2,23-28)

Ähren zu ernten, um die Körner essen zu können, ist prinzipiell auch am Sabbat erlaubt. Die Pharisäer sehen darin aber eine verbotene Arbeit. Jesus beansprucht hier jedoch für sich und seine Jünger die Freiheit, die schon David in Anspruch genommen hatte (1. Sam. 21,2-7). Indirekt fragt Jesus: „Bin ich nicht größer als David?“ Dann gibt er in Vers 27 eine grundsätzliche Antwort. Der Menschensohn ist derjenige, der von Gott sowohl den Auftrag als auch die Vollmacht hat, letztendlich zu entscheiden, wie der wahre Wille Gottes von den Menschen erkannt werden soll. Er sieht auch, ob dieser erfüllt, missdeutet oder verfehlt wurde. Jesus benutzt diese Tat, um zu zeigen, dass engstirnige Gesetzesauslegung Gottes eigentliche Absicht entstellt. Die Bedürfnisse der Menschen haben Vorrang vor gesetzlichen Vorschriften.


„Ich aber sage euch: Hier ist Größeres als der Tempel.“ (Matthäus 12,6)

Datum: 11.01.2008
Autor: Termine mit Gott
Quelle: Brunnen Verlag

Werbung
Livenet Service
Werbung