Baumwolle kommt bereits in der Bibel vor
Die Baumwollpflanze («Gossypium herbaceum») hat ihren Ursprung in Asien, sie kann bis zu zwei Meter hoch werden. Die Frucht ist eine bis zu sechs Zentimeter lange, eiförmige Kapsel, die mit zahlreichen langen weissen Haaren bedeckt sind – sie sind das weisse Gold, Baumwolle.
Meist als «Leinen» übersetzt, wird es in einigen Übersetzungen, wie etwa der englischen «New Living Translation» oder der «Elberfelder» und «Hoffnung für Alle» an einer Stelle ganz korrekt mit «Baumwolle» übersetzt, nämlich dort, wo sie im Buch Esther, in Kapitel 1, Vers 6 als solche vorkommt.
Wort kommt aus dem Sanskrit
Tatsächlich leitet sich das hebräische Wort «Karpás» vom Sanskrit-Wort «karpāsa» ab, das wie der griechische Begriff «Kárpasos» und das lateinische Wort «Carbasus» Baumwolle bedeutet. Noch heute ist diese Pflanze in Indien unter demselben Namen wie damals bekannt.
Aus ägyptischen Hieroglyphen ist bekannt, dass Baumwolle an den Ufern des Nils angebaut und zur Herstellung von Stoffen verwendet wurde. Die Araber verbreiteten sie im gesamten Mittelmeerraum und gaben ihr den Namen «Kutun», von dem der englische Begriff «Cotton» abgeleitet wurde.
Übereinstimmung mit jedem Bibeldetail
Der persische König, der in Esther unter dem Namen Ahasveros (Kapitel 1, Vers 1-9) erscheint, ist den Historikern unter dem griechischen Namen Xerxes bekannt. Sein Königreich erstreckte sich von Pakistan bis in den Norden des heutigen Sudan.
In Susa, der alten Hauptstadt des persischen Reiches, hatte sein Vater Darius I. begonnen, einen luxuriösen und extravaganten Palast zu bauen, den Ahasveros zu Beginn seiner Herrschaft vollendete.
Obwohl dieser Ort später von den Truppen Alexanders des Grossen und anderen Streitkräften geplündert wurde, haben Archäologen diesen Komplex gefunden und seine charakteristischen Merkmale identifiziert. In jedem Detail stimmte dieser Komplex mit der Beschreibung in der Bibel überein.
Macht und Wohlstand gezeigt
Es wird vermutet, dass ein Bankett wie das in Esther beschriebene im Jahre 483 vor Christus stattfand, und der Hauptgrund dafür war, die anderen Staatschefs und Militärberater zu überreden, Griechenland den Krieg zu erklären. Die weisse Farbe der Baumwolle und das Blau der hängenden Leinwand waren die königlichen Farben Persiens. Auf diese Weise zeigte König Ahasveros seinen enormen Reichtum, um allen Anwesenden deutlich zu machen, dass er das mächtigste Staatsoberhaupt in der damals bekannten Welt war.
In Israel galt die Pflanze lange nicht als verbreitet, erstmals wird sie vom griechischen Reiseschriftsteller und Geografen Pausanias im Jahr 175 vor Christus erwähnt.
Zum Thema:
Biblische Orte heute: Der Areopag – viele haben ihn vergessen
Neuer Einblick in Evangelien: Wohl älteste Markus-Aufzeichnung entdeckt
Türkei - das Land der Bibel: Augenschein in den Gemeinden der sieben Sendschreiben
Datum: 29.06.2018
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet.ch / Evangelical Focus / Bibelwissenschaft.de