Bibelstudium: Matthäus 4,23-25

Bibelstudium

Jesus wirkt durch Wort und Tat

23 Jesus wanderte durch das Land Galiläa, predigte in den Synagogen und verkündete überall die Heilsbotschaft vom Reich Gottes. Er heilte alle Arten von Krankheiten und Leiden. 24 Bald wurde überall von ihm gesprochen, selbst in Syrien. Man brachte viele Kranke zu ihm, die unter grossen Schmerzen litten: Besessene, Belastete und körperlich Behinderte.7 Und er heilte sie alle. 25 Eine gewaltige Menschenmenge folgte Jesus, wohin er auch ging. Leute aus Galiläa, aus dem Gebiet der Zehn-Städte, aus Jerusalem und dem ganzen Gebiet von Judäa liefen ihm nach. Selbst vom gegenüberliegenden Jordanufer kamen sie.

Übersetzung: Hoffnung für Alle

Kommentar

Der Dienst des Herrn Jesus war dreifacher Art: Er lehrte Gottes Wort in den Synagogen, er predigte das Evangelium vom Reich und er heilte die Kranken. Ein Grund für seine Wunder war, dass er sich durch diesen Dienst als Messias ausweisen musste (Hebr 2,3.4). Kapitel 5 - 7 sind ein Beispiel für seinen Lehrdienst und die Kapitel 8 und 9 für seinen Dienst durch Wunder.

4,23 In Vers 23 wird das erste Mal im NT das Wort "Evangelium" verwendet. Der Ausdruck bedeutet: "gute Nachricht von der Errettung". In jedem Zeitalter der Weltgeschichte hat es nur ein Evangelium und einen Weg zur Rettung gegeben.

Exkurs zum Evangelium

Das Evangelium hat seinen Ursprung in der Gnade Gottes (Eph 2,8). Das heisst, dass Gott ewiges Leben an Sünder verschenkt, die es nicht verdient haben.

Die Grundlage des Evangeliums ist das Werk Christi am Kreuz (1. Kor 15, 1-4). Unser Retter erfüllte die Forderungen der Gerechtigkeit und machte es so für Gott möglich, gläubige Sünder zu rechtfertigen. Die Gläubigen des AT wurden durch das Werk Christi gerettet, obwohl es noch in der Zukunft lag. Sie wusste wahrscheinlich nicht viel vom Messias, aber Gott wusste davon - und er rechnete ihnen die Verdienste Christi an. In gewissem Sinne wurden sie "auf Vertrauen" errettet. Auch wir sind durch das Werk Christi gerettet, doch in unserem Falle ist das Werk bereits vollbracht.

Das Evangelium wird nur durch den Glauben empfangen (Eph 2,8). Im AT wurden die Menschen gerettet, indem sie allem vertrauten, was Gott ihnen auch immer anordnen würde. In unserem Zeitalter werden die Menschen gerettet durch den Glauben an das Zeugnis seines Sohnes als den einzigen Erlösungsweg (1. Joh 5,11.12). Das Endziel des Evangeliums ist der Himmel. Wir haben die Hoffnung auf die Ewigkeit im Himmel (2. Kor 5,6-10) genauso, wie sie die Heiligen des AT hatten (Hebr 11,10.14-16).

Während es nur ein Evangeliums gibt, gelten zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Aspekte des Evangeliums. Zum Beispiel werden im Evangelium des Reiches andere Dinge betont als im Evangelium von der Gnade Gottes. Das Evangelium vom Reich Gottes sagt: "Tut Busse und empfangt den Messias, dann werdet ihr in das Reich Gottes eingehen, wenn es auf die Erde kommt." Das Evangelium der Gnade sagt: "Tut Busse und empfangt Christus, dann werdet ihr zu ihm hin entrückt und allezeit beim Herrn sein." Grundsätzlich ist es das gleiche Evangelium - Rettung aus Gnade durch den Glauben - aber hier zeigt sich, dass es verschiedene Handhabungen des Evangeliums gibt, die den Zielen Gottes in den verschiedenen Zeitaltern entsprechen.

Als Jesus das Evangelium vom Reich Gottes predigte, kündigte er sein Kommen als König der Juden an und erklärte die Bedingungen, unter denen man in sein Reich aufgenommen wurde. Seine Wunder zeigten das ganzheitliche Wesen des Reiches.3)

4,24.25 Sein Ruhm verbreitete sich in ganz Syrien (das Gebiet nördlich und nordöstlich von Israel). Alle Leidenden, Besessenen und Gelähmten erfuhren seine heilende Berührung. Die Menschen strömten von Galiläa, aus dem Zehnstädtegebiet (ein Zusammenschluss von zehn heidnischen Städten in Nordost-Palä-stina), aus Jerusalem, Judäa und aus dem Gebiet von jenseits des Jordans. Es war, wie B. B. Warfield schrieb: "Krankheit und Tod müssen in diesem Gebiet für kurze Zeit fast nicht mehr vorhanden gewesen sein." Kein Wunder, dass die Öffentlichkeit sehr verwundert war über die Berichte, die man aus Galiläa zu hören bekam!

Datum: 23.12.2007
Quelle: Kommentar zum Neuen Testament - William McDonald

Verwandte News
Werbung
Werbung
Livenet Service