Das 1. Buch Mose (Genesis): Genesis bedeutet soviel wie Entstehung oder Werden. Das 1. Buch Mose wurde um 1450 v.Chr. in der Wüste Sinai von Mose. In diesem Buch wird die Entstehungsgeschichte der Welt und das Leben der Stammväter (besonders der israelitischen) beschrieben. Das 2. Buch Mose (Exodus): Exodus bedeutet Auszug. Dieses Buch wurde ebenfalls etwa um 1450 v.Chr. in der Wüste Sinai von Mose geschrieben. Es erzählt den Auszug der Israeliten aus Ägypten, den Bau der Stiftshütte, des Zeltes für den Gottesdienst, sowie den ersten Teil der Wüstenwanderung. Das 3. Buch Mose (Leviticus): Es ist das Buch der Leviten. Darin werden die Opfer und die levitischen Vorschriften vorgestellt und erklärt. Es entstand zur gleichen Zeit wie die ersten beiden Bücher. Das 4. Buch Mose (Numeri): Numeri heisst Zahlen oder Zählung. Es beschreibt die vierzigjährige Wüstenwanderung von Ägypten nach Kanaan. Auch hier ist Mose der Verfasser. Das 5. Buch Mose (Deuteronomium): Es bedeutet Zweites Gesetz. Das Gesetz wird noch einmal wiederholt und das Volk Israel auf den Einzug in das Land Kanaan vorbereitet. Das 5. Buch Mose entstand wahrscheinlich zur selben Zeit wie das 4. Buch. Es wurde von Mose begonnen und wahrscheinlich durch Josua vollendet. Das Buch Josua: Der Name deutet auf die Hauptperson dieses Buches hin. Grösstenteils wurde es von Josua selbst Mitte des 14. Jh. v.Chr. geschrieben. Es berichtet über die Inbesitznahme des verheissenen Landes durch die Israeliten unter Josuas Führung, sowie über die Verteilung des Landes an die einzelnen Stämme und Familien. Das Buch der Richter: Es ist ein Bericht über die Tätigkeiten von zwölf Männern und einer Frau, die als Richter bezeichnet werden. Ihr Eingreifen wurde notwendig, weil sich die Israeliten nicht mehr um Gottes Gebote bekümmerten. Das Buch der Richter wurde Mitte oder Ende des 11. Jh. v.Chr. geschrieben. Als Verfasser vermutet man den Propheten Samuel. Das Buch Ruth: Die Hauptperson in diesem Buch ist die Moabitin Ruth. Sie kam mit ihrer Schwiegermutter nach Israel, als diese nach einer Hungersnot, vor der ihre Familie nach Moab geflohen war, wieder zurückkehrte. Dieses Buch wurde um 1000 v.Chr. geschrieben. Als Verfasser vermutet man auch hier den Propheten Samuel. Die beiden Bücher Samuel: Sie erzählen von dem Leben Samuels, des Propheten, und den Königen Saul und David, die beide durch Samuel zum König "gesalbt" (d.h. ausgewählt und berufen) wurden. Diese beiden Bücher sind im 10. oder 9. Jh. v.Chr. geschrieben worden. Der Verfasser ist unbekannt. Die beiden Bücher der Könige: Die beiden Bücher der Könige sind die chronologische Fortsetzung der vorhergehenden Bücher Samuel. In ihnen wird die Geschichte des Volkes Israel in Palästina bis zur Babylonischen Gefangenschaft erzählt. Dabei wird hauptsächlich über die Geschichte des Zehnstämme-Reiches berichtet. Sie wurden vermutlich im 6. Jh. v.Chr. geschrieben. Als Verfasser wird, zumindest für den größten Teil, der Prophet Jeremia angenommen. Die beiden Bücher der Chronika: In diesen Büchern wird die Geschichte Israels beginnend beim König David mit dem Schwerpunkt auf dem südlichen Zweistämme-Reich, dem Königreich Juda, beschrieben. Sie wurden etwa um die Mitte des 5. Jh. v.Chr. abgefasst. Der Schreiber könnte der Priester Esra gewesen sein. Das Buch Esra: Es ist die geschichtliche Fortsetzung der beiden Bücher der Chronika. Im Buche Esra wird die Rückkehr eines Teiles des Volkes der Juden aus der Babylonischen Gefangenschaft berichtet. Es wurde wahrscheinlich Mitte des 5. Jh. v.Chr. von Esra geschrieben. Das Buch Nehemia: In diesem Buch wird von dem Wiederaufbau der Mauern der zerstörten Stadt Jerusalem berichtet. Geschrieben wurde es in der 2. Hälfte des 5. Jh. v.Chr. von Nehemia. Das Buch Esther: Es wird die Geschichte der Jüdin Esther (Stern, Glücksstern), die zur Frau des babylonischen Königs Ahasveros (Xerxes I., regierte 485 - 464 v.Chr.) wurde, erzählt. Esther hieß auch Hadassa (Myrte). Diese Schrift wurde ebenfalls in der 2. Hälfte des 5. Jh. v.Chr. geschrieben. Wer der Autor war, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Häufig wird das Buch aber Mordokai, dem Vetter Esthers, der sie auch erzogen hat, zugeschrieben. Das Buch Hiob: Im Buch Hiob wird über das Leiden Hiobs und die vergeblichen Tröstungsversuche seiner Freunde berichtet. Über die Entstehung dieses Buches ist am wenigsten bekannt. Es ist noch nicht einmal mit Sicherheit geklärt, zu welcher Zeit Hiob lebte. Es ist jedoch nicht unwahrscheinlich, daß Hiob vor der Zeit Moses lebte und das Buch auch älter als die Bücher Moses ist. Das Buch der Psalmen: Die Psalmen sind eine Sammlung von 150 Lobliedern (hebr. Tehillim). Das Wort "Psalm" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Gesang mit Begleitung" oder "Saitenspiel". Die Psalmen waren ursprünglich in fünf einzelne Bücher unterteilt und wurden von verschiedenen Verfassern und daher auch zu unterschiedlichen Zeiten geschrieben. Rund die Hälfte dieser Lieder wurden von König David gedichtet. Das Buch der Sprüche: Der Inhalt dieses Buches besteht aus praktischen Lebensweisheiten, geschrieben aus dem Blickwinkel göttlicher Weisheit. Grösstenteils wurden die Sprüche vom König Salomo verfasst. Der Prediger: Auch dieses Buch enthält praktische Lebensweisheiten, diesmal jedoch mehr aus der Sicht des Menschen. Der Schreiber ist ebenfalls der König Salomo. "Der Prediger" wurde etwa Mitte des 10. Jh. v.Chr. geschrieben. Das Lied der Lieder (Das Hohelied): Es handelt sich hierbei um ein Lied, in dem die Beziehung zwischen Bräutigam und Braut besungen wird, und wurde Mitte des 10. Jh. v.Chr. von Salomo geschrieben. Der Prophet Jesaja: Das Thema dieses Buches ist der Messias (Gesalbter) Israels. Geschrieben wurde es gegen Ende des 8. Jh. v.Chr. vom Propheten Jesaja. Der Prophet Jeremia: Der Inhalt des von Jeremia in der 1. Hälfte des 6. Jh. v.Chr. fertiggestellten Buches sind Appelle an das Gewissen der Bewohner des Königreiches Juda, ihren niedrigen moralischen Zustand zu erkennen und zu Gott zurückzukehren. Die Klagelieder: Die von Jeremia in Gedichtform geschriebenen Lieder sind eine Klage über das zerstörte Jerusalem. "Die Klagelieder" wurden wohl 586 v.Chr. oder etwas später niedergeschrieben. Der Prophet Hesekiel: Auch die Schrift Hesekiels enthält Aufforderungen an die Juden, von ihren bösen Wegen zu Gott umzukehren. Hesekiel schrieb sein Buch im 6. Jh. v.Chr. Der Prophet Daniel: Dieses Buch enthält einen Bericht über das Leben Daniels und über seine Prophezeiungen. Es wurde von Daniel selbst ebenfalls im 6. Jh. v.Chr. geschrieben. Der Prophet Hosea: Der Prophet Hosea schrieb Prophezeiungen über Israel nieder, verbunden mit Aufforderungen zur Umkehr zu Gott. Er schrieb sein Buch im 8. Jh. v.Chr. Der Prophet Joel: Der Prophet Joel weissagt über den Tag des Herrn, d.h. den Tag des Zornes Jahwes, an dem er mit seinen Feinden kämpfen wird. Das Alter dieses Buches kann nicht mit Sicherheit angegeben werden. Es könnte im 9. oder im 4. Jh. v. Chr. entstanden sein. Der Prophet Amos: Der Prophet Amos warnt das Volk Israel mit seinen Prophezeiungen vor dem bevorstehenden Strafgericht Gottes. Amos schrieb dieses Buch im 8. Jh. v.Chr. Der Prophet Obadja: Der Prophet Obadja prophezeit die Ausrottung des Volkes Edom, der Nachkommen Esaus, des Zwillingsbruders Jakobs (Stammvater Israels). Auch bei Obadja ist das Abfassungsdatum sehr unsicher. Möglich wären das 9. oder das 6. Jh. v.Chr. Der Prophet Jona: Der Prophet Jona schreibt im 8. Jh. v.Chr. von seinem göttlichen Auftrag, der Stadt Ninive das Gericht anzukündigen, und von der Begnadigung dieser Stadt. Der Prophet Micha: Der Prophet Micha weissagt, wie viele andere Propheten auch, das Gericht über Israel, beschreibt aber ausserdem die zukünftige Herrlichkeit Israels im Friedensreich. Auch er schrieb sein Buch im 8. Jh. v.Chr. Der Prophet Nahum: Auch der Prophet Nahum prophezeit, wie der Prophet Jona schon 100 Jahre vorher, das Gericht über Ninive, wobei es aber nun keine Barmherzigkeit mehr geben wird. Geschrieben wurde dieses Buch im 7. Jh. v.Chr. Der Prophet Habakuk: Dieses Buch berichtet über ein Zwiegespräch Habakuks mit Gott und wurde Ende des 7. Jh. v.Chr. geschrieben. Der Prophet Zephanja: Zephanja prophezeit die Verwüstung des Landes Juda sowie die Zerstörung der Stadt Jerusalem und - im Gegensatz dazu - die zukünftige Segnung Israels. Dieses Buch wurde im 7. Jh. v.Chr. geschrieben. Der Prophet Haggai: Im Auftrag Gottes ermuntert Haggai die Juden, die aus der Babylonischen Gefangenschaft zurückgekehrt waren, mit dem Wiederaufbau des Tempels fortzufahren. Haggai schrieb dieses Buch im 6. Jh. v.Chr. Der Prophet Sacharja: Sacharja schreibt im 6./5. Jh. v.Chr. Prophezeiungen über den Messias Israels nieder. Der Prophet Maleachi: Im 5. Jh. v.Chr. schreibt Maleachi über das endgültige Versagen Israels, auch der aus der Gefangenschaft zurückgekehrten Juden, und das kommende Gericht. Das Evangelium nach Matthäus: Matthäus beschreibt das Leben des Herrn Jesus unter dem Gesichtspunkt seines Anspruchs als König, als Messias für sein Volk. Matthäus schrieb dieses Buch wohl zwischen 50 und 70 n.Chr. Das Evangelium nach Markus: Markus beschreibt zwischen 55 und 70 n.Chr. das Leben des Herrn Jesus unter dem Aspekt seiner Knechtschaft, als das Leben des demütigen Dieners. Das Evangelium nach Lukas: Das Leben des Herrn Jesus wird von Lukas unter dem Gesichtspunkt seiner vollkommenen Menschheit beschrieben. Lukas schrieb dieses Buch ungefähr um das Jahr 60 n.Chr. Das Evangelium nach Johannes: Auch im Johannes-Evangelium wird das Leben des Herrn Jesus beschrieben, wobei besonders berücksichtigt wird, daß er der Sohn Gottes ist. Es wurde um das Jahr 90 von Johannes geschrieben. Die Apostelgeschichte: Lukas beschreibt den Missionsdienst und die Entstehung der ersten christlichen Gemeinden in der ersten Hälfte des ersten Jahrhunderts. Die Apostelgeschichte wurde ungefähr im Jahr 63 n.Chr. geschrieben. Der Brief an die Römer: Paulus behandelt in seinem um das Jahr 57 n.Chr. geschriebenen Brief das Evangelium Gottes, die Rechtfertigung aus Glauben (Römer 5,1). Der erste Brief an die Korinther: Paulus schrieb diesen Brief ebenfalls um 57 n.Chr.. Der Inhalt dieses Briefes ist das Gemeindeleben nach Gottes Gedanken. Der zweite Brief an die Korinther: Paulus schreibt über die Autorität, die er durch sein Apostelamt hat. Geschrieben wurde dieser Brief wahrscheinlich noch im gleichen Jahr wie der 1. Korintherbrief, also ca. 57 n.Chr. Der Brief an die Galater: Das Thema dieses von Paulus um das Jahr 50 n.Chr. geschriebenen Briefes ist die Erlösung durch Gnade ohne Gesetzeswerke. Der Brief an die Epheser: Paulus schreibt in diesem Brief über die Gemeinde als dem Leib Jesu Christi. Der Brief stammt ungefähr aus dem Jahr 61 n.Chr. Der Brief an die Philipper: Die Erfahrungen des Gläubigen mit seinem Herrn auf der Erde sind der Inhalt dieses Briefes, der von Paulus um das Jahr 63 n.Chr. geschrieben wurde. Der Brief an die Kolosser: Paulus behandelt in diesem Brief, den er ca. 61 n.Chr. schrieb, Irrlehren, die in die Gemeinde von Kolossä eingedrungen waren. Der erste Brief an die Thessalonicher: In diesem Brief lobt Paulus die Thessalonicher wegen ihres Durchhaltens im Glauben und behandelt dann das Wiederkommen Jesu Christi. Er schrieb diesen Brief ca. 51 n.Chr. Der zweite Brief an die Thessalonicher: Den zweiten Thessalonicherbrief schrieb Paulus kurz nach dem ersten (also ungefähr im Jahr 52 n.Chr.), um ein Missverständnis bezüglich des "Tages des Herrn", des Gerichtstags Jesu Christi, (2. Thessalonicher 2,2) aufzuklären. Der erste Brief an Timotheus: In dem ungefähr 65 n.Chr. geschriebenen Brief erklärt Paulus die Ordnung in der Gemeinde. Der zweite Brief an Timotheus: Timotheus wird in diesem Brief von Paulus ermahnt, als ein treuer Diener Gottes auch in Zeiten des Verfalls an der Lehre festzuhalten. Geschrieben wurde diese Epistel ca. 67 n.Chr. Der Brief an Titus: Ungefähr 65 n.Chr. schreibt Paulus an Titus über den wahren christlichen Lebenswandel. Der Brief an Philemon: Etwa 61 n.Chr. schickt Paulus einen geflohenen Sklaven Philemons mit diesem Brief zu ihm zurück. Er bittet ihn, den Sklaven wieder aufzunehmen und ihm zu verzeihen. Der Brief an die Hebräer: Der Schreiber dieses ca. 70 n.Chr. geschriebenen Briefes wird nicht genannt. Vermutlich wurde der Hebräerbrief von Paulus geschrieben. Er enthält Ausführungen über das Opfer und das Priestertum Jesu Christi im Gegensatz zu den Bestimmungen des Alten Testaments. Der Brief des Jakobus: In dem von Jakobus (möglicherweise ein Bruder des Herrn Jesus) vermutlich zwischen 45 und 60 n.Chr. geschriebenen Brief wird das praktische christliche Leben behandelt. Der erste Brief des Petrus: Auch Petrus schreibt in seinem Brief über das praktische christliche eben. Der Brief stammt ungefähr aus der Zeit zwischen 60 und 64 n.Chr. Der zweite Brief des Petrus: In seinem zweiten Brief behandelt Petrus falsche Lehren und die reignisse, die in "den letzten Tagen" (2. Petrus 3,3) geschehen werden. Geschrieben wurde der rief zwischen 63 und 67 n.Chr. Der erste Brief des Johannes: Johannes schreibt in seinem ersten Brief (ca. 90 bis 100 n.Chr.) über ie Gemeinschaft des Christen mit Gott. Der zweite Brief des Johannes: Dieser Brief wurde wohl nach 90 n.Chr. von Johannes geschrieben. Er behandelt die Wahrheit der Lehre Jesu Christi. Der dritte Brief des Johannes: Johannes schreibt auch seinen dritten Brief nach dem Jahr 90 n.Chr.. Der Inhalt ist das Leben in der Wahrheit der Lehre. Der Brief des Judas: Judas schreibt zwischen 65 und 80 n.Chr. über Irrlehrer in der Gemeinde. Die Offenbarung: Dieses Buch, das Johannes ungefähr 95 n.Chr. schrieb, ist an sieben Gemeindenin Kleinasien gerichtet. Es wird zunächst der damalige Zustand dieser Gemeinden beschrieben. Danach folgen Vorhersagen über zukünftige Ereignisse.
Datum: 04.04.2002
Autor: Friedhelm von der Mark