„kybun“ auf dem Vormarsch
Andrang am „kybun Tower“. Am Samstag vor einer Woche wollten 4000 Menschen den „kybun Tower“ des erfolgreichen Geschäftsmannes Karl Müller sehen und einweihen. Der Erfinder des MBT-Gesundheitsschuhs Karl Müller erklärte vor Ort gleich selbst seine neuste Idee. „kybun“ sei koreanisch und bedeute „Gefühlszustand“. Mit „kybun“ werde Training und Therapie gleich in den Arbeitsalltag integriert, so der findige Schweizer. Karl Müller hat sein neues Traininggerät „kyTrainer“ gleich ein ganzes Jahr lang selber getestet. Der Mann, der aufgrund von Rücken- und Knieproblemen die MBT-Gesundheitsschuhe erfand, hat schon wieder eine interessante Idee in die Tat umgesetzt.
Sitzen nicht möglich
So waren dann auch die 4000 neugierigen Gäste absolut überrascht, als sie keine einzige Sitzgelegenheit im dreissig Meter hohen Tower fanden. Denn an den Schreibtischen, genannt „kyDesk“, steht jeweils ein „kyTrainer“, ein Laufband, auf dem der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin auf MBT`s gehen und gleichzeitig am Computer arbeiten kann. Um vom Gehen auszuruhen, liegt neben dem „kyTrainer“ eine weiche Matte, „kyBounder“ genannt, auf die man bequem stehen kann. Sitzen ist also nicht möglich im Tower. Nicht mal während Sitzungen setzt sich das Team von Karl Müller. Sogar der Kaffee wird im Stehen getrunken. Müller bestätigt, dass er etwas 20 Kilometer pro Tag auf dem Laufband zurücklegt und dabei angeregt arbeitet.
Soziale Ausrichtung
Er ist überzeugt, dass auch Kinder in der Schule nicht unbedingt sitzen müssten. Müller geht davon aus, dass das federleichte Stehen auf dem „kyBounder“ und das Gehen auf dem „kyTrainer“ die Konzentration fördert, die Haltung trainiert und pfundweise Fett verbrennt.
Karl Müller ist als überzeugter Christ nicht nur ein genialer Erfinder, sondern auch ein Geschäftsmann mit sozialer Ausrichtung. 10 bis 20 Prozent seines Gewinns fliesst in die „Korea Müller Foundation“, ein Stiftung von Müller, die soziale Werke in der ganzen Welt unterstützt.
Datum: 13.06.2007
Autor: Iris Muhl
Quelle: Livenet.ch