Brandrodungen, Pläne für ein riesiges Wasserkraftwerk und eine massive Ausweitung von Zuckerrohrplantagen bedrohten immer mehr die Existenz des Regenwalds und der darin lebenden Menschen und Tiere, warnte der 68-jährige Bischof. Kräutler, der in seinem Bistum nach Morddrohungen unter Polizeischutz steht, kritisierte die Politik des brasilianischen Präsidenten Luiz Inacio Lula da Silva. Der Staatschef von der Arbeiterpartei PT verkleinere die Indianergebiete auf Druck von Grossgrundbesitzern. Mit Sorge beobachtet Kräutler die Folgen der Freundschaft Lulas mit US-Präsident George W. Bush, der Amazonien "in eine riesige Zuckerrohrplantage verwandeln" wolle (Biotreibstoff!). Dadurch seien die Existenz der kleinen Bauern und der traditionelle Anbau von Reis, Bohnen und Mais gefährdet. Das Wasserkraftwerkprojekt "Hidroelectrica Belo Monte" nannte Kräutler eine fatale Folge eines wesentlich von den USA vorgegebenen "ökonomizistischen" Verständnisses von Entwicklung. Tatsächlich werde das Projekt weite Teile des Landes unter Wasser setzen und die Stadt Altamira mit Überflutung bedrohen. Den Betreibern des Projekts warf Kräutler vor, das Volk mit falschen Versprechungen zu locken und es zu belügen. Er rechne damit, dass die Kraftwerkpläne immer weiter ausgeweitet würden, weil die begrenzte Wassermenge des Flusses Xingu dies erfordere. Der Bischof, der seit über 40 Jahren in Amazonien arbeitet, kritisierte auch die Justiz Brasiliens. Die eigentlichen Drahtzieher der Ermordung der US-amerikanischen Ordensfrau Dorothy Stang im Februar 2005 liefen nach wie vor frei herum; nur Helfershelfer sässen im Gefängnis. Kräutler versicherte, dass er alle Erkenntnisse zur Ermordung Stangs, die auf der Seite der Ärmsten in Amazonien gegen Landraub und Umweltzerstörung durch Grossgrundbesitzer kämpfte, dokumentiert und sicher verwahrt habe. "Ich lasse mich nicht von einer geldgierigen Mafia in die Depression treiben", sagte der aus Vorarlberg stammende Bischof. Das Volk in Amazonien stehe hinter ihm, er werde nicht aufgeben.Bush und der Regenwald
Kritik an Brasiliens Justiz
Datum: 26.06.2007
Quelle: Kipa