Im Band finden sich Gebete von 25 Religionspädagogik-Studierenden aus Bayern, die Lebenssituationen ihrer Altersgenossen widerspiegeln. Sie beschreiben Ängste und Sorgen, Fragen und Hoffnungen von Jugendlichen. "Hallo Du, hab gerade Stress – hab kurz an Dich gedacht – schön zu wissen, dass Du da bist, wo ich bin. Danke", lautet zum Beispiel ein Gebet mit dem Titel "SMS an Gott". "Die Autoren der Gebete schreiben in knapper, dichter Sprache. Und dennoch ist eindeutig, was sie ausdrücken wollen", sagt Professor Bernhard Sill von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der das Jugendgebetbuch zusammen mit Reinhard Kürzinger herausgibt. Der Band zeige, welche Sprache Jugendliche verwenden, um ihr Leben vor Gott zu tragen. Ausgangspunkt für die Publikation war ein Seminar mit dem Titel "Die Kunst des Betens", das Sill als Moraltheologe und Kürzinger als geistlicher Mentor für Studierende anboten. Ergebnis war ein kleines Buch mit selbst verfassten Gebeten, das die Studierenden zunächst nur für sich erstellten. Im Rahmen weiterer Seminare entstanden zusätzliche Texte, von denen nun eine Auswahl im Jugendgebetbuch zusammen mit Bildern des Fotografen Anselm Spring präsentiert wird. "Die Motivation, die von Seiten der Studierenden spürbar war, hat uns als Herausgeber sehr gefreut. In jedem Gebet findet sich die unverwechselbare Sprache der einzelnen Autorinnen und Autoren", sagt Reinhard Kürzinger. Eine von ihnen ist Katrin Koller, die im fünften Semester Religionspädagogik studiert. "Wenn ich ein Gebet schreibe, muss ich mir viel Zeit nehmen, damit meine Gedanken den Leser auch so erreichen, wie ich will", erklärt sie. In einem Gebet könne man Gott anvertrauen, was man anderen Menschen vielleicht nicht auf Anhieb offenbaren würde. Die Texte sind zum Nachbeten, aber auch zum Weiterbeten gedacht und wollen Jugendliche dazu anregen, über ihr Verhältnis zu Gott, ihren Mitmenschen und sich selbst nachzudenken. Bernhard Sill, Reinhard Kürzinger, Anselm Spring: Quelle: idw
Jugendgebetbuch
Pattloch-Verlag, München, 2005
141 Seiten
€ 7.90
Datum: 17.03.2005