Der Glaube des Troubadours

Mani Matters wenig bekannte Seite

Er ist allen Schweizern ein Begriff: Der Berner Liedermacher, Troubadour und Poet Mani Matter. Wenig bekannt ist, dass er auch intensiv über Theologie und Glauben nachdachte – und schrieb.
Mani Matter

Der Theologe Bernhard Rothen hat diese Seite Mani Matters jetzt in einem Büchlein aufgearbeitet. Es trägt den Titel eines Liedverses von Mani Matter: «i de gottvergässne stedt» (in den gottvergessenen Städten). Rothen arbeitet darin vor allem die «Cambridge Notizen» des 1972 mit 36 Jahren tödlich verunglückten Liedermachers auf.

Die «Cambridge Notizen»

In den «Cambridge Notizen», die erst lange nach dem Tod von Mani Matter veröffentlich wurden, werde deutlich, wie stark sich der Liedermacher mit Theologie beschäftigt hat, stellt Rothen fest. Dies sei schon deshalb von Bedeutung, weil noch heute die Konfirmanden von den Liedtexten von Mani Matter gepackt werden. Rothen vergleicht diese Lieder «mit Chorälen, die Menschen aller Schichten ansprechen».

Wenn das Christentum seine Kraft verliert

In den «Cambridge Notizen» ist Rothen der Satz von Mani Matter aufgefallen, er könne sich vorstellen, eine Verteidigung des Christentums zu schreiben. Dies im Umfeld der 68er Bewegung, welche auch die Kirchen und den christlichen Glauben hinterfragte. Ohne über seinen eigenen Glauben zu berichten, war Matter besorgt über den Verlust christlicher Bezüge in den westlichen Gesellschaften. Er stellte fest, dass sich die Grundlagen einer Gesellschaft nicht gänzlich neu aufbauen lassen: «Niemand kann ersetzen, was wegfällt, wenn das Christentum seine tragende Kraft verliert», vermerkte der Liedermacher damals.

Gottes Liebe

Der Vers, aus dem der Titel des Buchs von Bernhard Rothen entstanden ist, stammt aus dem Lied «Mir, wo müesse läbe i de gottvergässne stedt» (Wir, die wir in den gottvergessenen Städten leben müssen). Es handelt von Zivilisationskritik und Weltschmerz. Dazu passt die Aussage von Matter, nach der es die göttliche Gnade ist, dass wir trotz unseres Versagens leben dürfen – die Liebe (Gottes) zu den Menschen. 

Buchhinweis: Paul Bernhard Rothen: «I de gottvergässne stedt – Mani Matter und die Verteidigung des Christentums», 144 S., Zytglogge-Verlag, ISBN 978-3-7296-0862-7, CHF 26.00 / EUR 23.00.

Datum: 17.07.2013
Autor: Fritz Imhof
Quelle: Livenet / ideaSpektrum Schweiz

Publireportage
Werbung
Livenet Service
Werbung