Buch von Stephanie Haug

Wie Familie und Gemeinde zusammenpassen

Stephanie Haug
Viele denken nicht gern über Familie nach. Stattdessen leben sie sie so, wie sie meinen, oder streiten vehement für ihr Modell davon. Stephanie Haug lädt in ihrem Buch dazu ein: «Lass uns erst einmal genau hinschauen.»

Was ist eigentlich die Familie? Und was steht in der Bibel darüber? Was hat das mit einer Familie zu tun, die heute ihren Alltag gestaltet? Und was bedeutet das alles für meine und deine Familie? Darüber und wie Familie im Kontext von Gemeinde wachsen, sein und blühen kann, schreibt Stephanie Haug ihr Buch «Familienleben und Gemeindearbeit». Oft könnte es genauso gut Familienarbeit und Gemeindeleben als Inhalt haben. Doch in jedem Fall geht es um den engen Zusammenhang dieser beiden gesellschaftlichen Urzellen.

Ein Buch über Familie und Gemeinde

Das Buchcover

Schaust du jetzt in dein Bücherregal und meinst: «Zu dem Thema habe ich schon ein Buch – sogar mehrere»? Denkst du an deine letzten Erfahrungen mit solchen Büchern zurück? Da wurde ein Idealbild von Familie vorgestellt, was dir durchaus vertraut war, aber in dem Moment, wo du versuchen wolltest, das Ganze auf dein Leben und das deiner Familie anzuwenden, hattest du plötzlich nichts Greifbares mehr in der Hand. Oder du wolltest dich einmal mit neuen Ideen zum Thema Familie auseinandersetzen, aber plötzlich hattest du den Eindruck, dass im Buch vor die alles neu gedacht wird und kein Raum mehr für dich und deine Werte und Erfahrungen bleibt. Stephanie Haug geht hier einen Mittelweg. Auf 284 Seiten wirft sie viele Blicke auf Idealvorstellungen aus Bibel, Bürgertum und Jetztzeit. Und sie stellt fest, dass sich sowohl Familie als auch Gemeinde dabei in ähnlichen Umbruchssituationen befinden.

Ein Buch mit Geschichten und Geschichte

Einen gehörigen Teil des Buchs machen sowohl persönliche Geschichten aus als auch Blicke in die Geschichte von Familie. Du weisst bald, wie die Autorin selbst tickt, dass sie zwar selbst fast eine «Bullerbü»-Kindheit erlebt hat, aber die Bücher von Astrid Lindgren weder gelesen hat noch idealisiert. Unaufgeregt stellt sie ihre eigenen Kompetenzen und Grenzen dar. Weil sich das Buch ausführlich mit dem Idealbild von Familie beschäftigt, beleuchtet sie dazu Beispiele aus der Bibel, zeigt aber genauso, dass sich vieles von unserem heutigen Familienbild («Mutter, Vater, Kind») erst im Bürgertum entwickelt hat. Aktuelle Entwicklungen und Zahlen runden das Bild ab und helfen dir dabei zu sehen, was ist (und nicht, was als Idee im Raum steht).

Ein Buch ohne Antworten?

Beim Lesen wirst du feststellen, dass die Kapitel nicht mit einem griffigen «To do» oder einem einfachen Fazit enden, das dir die Welt in zwei Sätzen erklärt. Das würde auch nicht zum Rest des Buchs passen. Stattdessen stellt Stephanie Haug Fragen. Sie lädt dich immer wieder dazu ein, die eigene Praxis anzuschauen und zu hinterfragen. Warum denkst du, wie du denkst? Wie gehst du mit Themen wie Konflikten, Aufgabenverteilung oder Geschlechtergerechtigkeit um? Wie stellst du dich (jetzt) dazu? Es stimmt nicht, dass ihr Buch ein Buch ohne Antworten ist, aber für einen christlichen Ratgeber enthält es tatsächlich nur wenige Vorgaben. Dadurch wirkt das Buch offen, einladend und arbeitsintensiv.

Ein Buch für dich?

Wenn du auf der Suche nach einem einfachen Buch mit griffigen Konzepten bist, dann wird dir dieses hier nicht weiterhelfen. Aber wenn du jenseits von polarisierenden «So ist es eben!»-Statements zu einem eigenen und durchdachten Umgang mit Familie kommen möchtest, dann hast du mit «Familienleben und Gemeindearbeit» einen kompetenten Begleiter an der Seite. Wohltuend ist, dass die Familie hier nicht für eigene Ansätze instrumentalisiert wird. Stattdessen wird sie als das gezeigt, was sie ist: eine wunderbare Gemeinschaft in Bewegung. Wer sie auf irgendeinen Status hin idealisiert, verliert dabei vieles und zerstört in letzter Konsequenz Gemeinschaft. Dass Familie auch unter diesem Gesichtspunkt zusammen mit Gemeinde gesehen wird, ist ein Augenöffner für alle, die eine tragfähige christliche Perspektive suchen, oder wie es im Untertitel heisst: «ein neues Verständnis von Gemeinschaft».

Zum Buch:
Stephanie Haug, Familienleben und Gemeindearbeit.

Zur Website:
Familien begleiten

Zum Thema:
Dossier: Familie
Neuer Online-Kurs für Eltern: Als Familie gemeinsam glauben 
Christoph Perron: Familien stärken, Werte bewahren  

Datum: 18.08.2025
Autor: Hauke Burgarth
Quelle: Livenet

Werbung
Livenet Service
Werbung