Wissen Studienstart TSC-IGW und HF TDS Theologiestudium macht fit fürs Leben Bei den Eröffnungstagen auf dem Chrischona Berg motivierte der EVP-Nationalrat Marc Jost dazu, das Theologiestudium mutig anzupacken. Gisella Bächli ermutigt bei der Eröffnungs- und Diplomfeier in der Stadtkirche Aarau die Einsteiger zum Aushalten. Archäologen entdecken antikes Kreuz Christentum florierte einst im Arabischen Golf Eine bemerkenswerte archäologische Entdeckung auf der Insel Sir Bani Yas in Abu Dhabi verändert das historische Verständnis darüber, wie sich das Christentum im 7. und 8. Jahrhundert verbreitete. Ismael Pieren Seelsorgerliche Begleitung im Militär Ismael Pieren ist Pfarrer im EGW Kleindietwil und seit 2021 begleitet er als Armeeseelsorger Menschen im Rahmen des Militärs. Im Interview gibt Ismael einen spannenden Einblick in seine Arbeit in der Armee. Weiterlieben Die gemeinsame Zukunft zimmern Wie geht es euch als Paar, wenn ihr an die nächsten Jahre denkt? Funktioniert ihr nur, um den Alltag zu bewältigen, oder freut ihr euch auf das, was ihr euch vorgenommen habt? Susanne und Marcus Mockler geben Ideen für eine Paarbeziehung mit Vision. Hochsensibilität, Trauma & Co. Andrea Züger und Beratung, die befreit Andrea Züger leitet zusammen mit ihrem Mann ein Beratungsunternehmen. Sie coacht und berät Einzelne, Teams oder Firmen. Ruedi Josuran spricht im Livenet-Talk mit ihr über Hochsensibilität und Traumaarbeit. Nicht nur katholisch Beichte – Neuanfang mit Unterstützung Die Beichte gehört zu den bekanntesten Glaubensübungen und wird gleichzeitig am häufigsten abgelehnt. Richtig praktiziert ist sie jedoch nicht übergriffig, sondern hilfreich. Die Vermenschlichung des Bösen Monster und Dämonen – schau doch, wie herzig! Früher waren sie so richtig böse: Hexen, Dämonen, Vampire, Zombies, Monster. Heute kommen sie plüschig und herzig rüber. Was steckt hinter diesem Trend zur Verniedlichung? «Zur Erlösung Zions» Münze aus Zeit der Apostel entdeckt Unweit des Tempelbergs haben Archäologen eine mit Erde bedeckte Münze gefunden, die eine eindringliche Botschaft in althebräischer Schrift trägt: «Zur Erlösung Zions». Eine untrennbare Verbindung Warum die Wissenschaft das Christentum braucht Christen wird oft vorgeworfen, sie lehnten vernunftbasierte und bewiesene Wissenschaft ab, nur weil sie an Gott glauben. Doch in Wahrheit ist es das Christentum selbst, das Wissenschaft in ihrer heutigen Form möglich macht. Nach streng logischem Gespräch ChatGPT: Es ist eine Tatsache, dass Gott existiert Der englische Youtuber und «kosmische Skeptiker» Alex O`Connor hielt eine intelligente Diskussion mit ChatGPT – mit dem Ergebnis, dass die KI es als eine Tatsache erklärte, dass Gott existiert. Seitennummerierung « First Erste Seite ‹ Previous Vorherige Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … Next › Nächste Seite Last » Letzte Seite