1 In dieser Zeit befahl der Kaiser Augustus, dass alle Bewohner des römischen Reiches namentlich in Listen erfasst werden sollten. 2 Eine solche Volkszählung hatte es noch nie gegeben. Sie wurde durchgeführt, als Quirinius Gouverneur in Syrien war. 3 Jeder musste in die Stadt gehen, aus der er stammte, um sich dort eintragen zu lassen. 4 Weil Joseph ein Nachkomme Davids war, der in Bethlehem geboren wurde, reiste er von Nazareth in Galiläa nach Bethlehem in Judäa. 5 Joseph musste sich dort einschreiben lassen, zusammen mit seiner jungen Frau Maria, die ein Kind erwartete. 6 Als sie in Bethlehem waren, brachte Maria ihr erstes Kind - einen Sohn - zur Welt. 7 Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Futterkrippe im Stall, weil sie in dem Gasthaus keinen Platz bekommen hatten. Übersetzung: Hoffnung für Alle 2,1-3 "Kaiser Augustus" gab "eine Verordnung" heraus, dass "der ganze Erdkreis" sich registrieren lassen sollte, d. h. eine Zählung sollte in seinem gesamten Reich durchgeführt werden. "Diese Einschreibung geschah als erste, als Cyrenius Statthalter von Syrien war." Viele Jahre lang wurde die Genauigkeit des Lukasevangeliums angezweifelt, weil hier dieser Cyrenius genannt wird. Neuere archäologische Funde bestätigen jedoch die Existenz dieses Stadthalters. Von seinem Standpunkt aus zeigte der Kaiser seine Macht über die griechisch-römi-sche Welt. Doch von Gottes Standpunkt aus war dieser heidnische Kaiser nur ein Werkzeug, um seine göttlichen Vorhaben zum Ziel zu bringen (s. Spr 21,1). 2,4-7 Das Dekret des Augustus brachte Joseph und Maria genau zur richtigen Zeit nach Bethlehem, damit der Messias dort in Erfüllung der Prophezeiung (Micha 5,1) geboren werden könnte. Bethlehem war überfüllt, als sie aus Galiläa ankamen. Der einzige Platz, den sie fanden, war in einem Stall. Das war ein Zeichen, ein Bild dafür, wie die Menschen ihren Erlöser empfangen würden. Während das Paar aus Nazareth dort war, gebar Maria "ihren erstgeborenen Sohn". Sie "wickelte ihn in Windeln und legte" ihn liebevoll "in eine Krippe". So suchte Gott unseren Planeten in der Person eines hilflosen Säuglings und in der Armut eines übelriechenden Stalles auf. Welch ein Wunder! Darby hat das sehr schön ausgedrückt: Er begann sein Leben in einer Krippe, beendete es am Kreuz, und in der Zwischenzeit hatte er nichts, seinen Kopf hinzulegen.6)Gottes Sohn kommt in die Welt
Kommentar
Datum: 26.11.2007
Quelle: Kommentar zum Neuen Testament - William McDonald