Die Schreiber der biblischen Bücher

Die Bibel wurde von rund 40 bis 45 Schreibern geschrieben. Da von vielen Schreibern nichts, oder nur sehr wenig bekannt ist, werden hier nur einige bekannte Schreiber behandelt.

Moses lebte in der Zeit von etwa 1500-1400 v.Chr.. Er war ein Israelit vom Stamm der Leviten. Er wuchs jedoch am Hofe des ägyptischen Königs auf. Sein Name bedeutet im ägyptischen "Sohn eines unbekannten Vaters", im Hebräischen "Herauszieher". Später musste er aber vom Königshof fliehen und arbeitete 40 Jahre als Hirte. Danach kehrte er zurück und führte das Volk Israel durch die Wüste Sinai an die Grenze des Landes Kanaan. Seine Bücher schrieb er während der Wüstenwanderung. Er wurde 120 Jahre alt.

Josua war einer der beiden Männer, die als einzige von den Israeliten, die aus Ägypten ausgezogen waren, auch in das Land Kanaan kamen. Alle anderen starben unterwegs. Der Name Josua bedeutet "Der Herr ist Hilfe, Rettung". Ursprünglich hiess er Hosea ("Rettung, Retter"). Er wurde der Nachfolger Moses und führte das Volk Israel bei der Eroberung des Landes Kanaan an. Josua wurde 110 Jahre alt.

Nehemia war ein in die Gefangenschaft geführter Israelit. Er diente bei dem Perserkönig Artasasta (Artaxerxes I., regierte von 464-424 v.Chr.) als Mundschenk. Während der Regierungszeit Artasastas kehrte Nehemia nach Jerusalem zurück und leitete dort den Wiederaufbau der Stadtmauern. Sein Name bedeutet "Der Herr hat getröstet".

David ("Geliebter, Liebling") war der jüngste von den acht Söhnen Isais aus Bethlehem. Zunächst war er Hirte über die Schafherden seines Vaters. Er besass grosse musikalische und dichterische Fähigkeiten. Er wurde von dem Propheten Samuel bereits lange vor dem Tod des regierenden Königs Saul zum König gesalbt. Als er noch jung war und noch nicht als Soldat für sein Volk kämpfte, stellte er sich als einziger dem Kampf mit Goliath, dem Riesen der Philister, und besiegte ihn. Als er beim Volk immer beliebter wurde, versuchte der Noch-König Saul ihn umzubringen. Nachdem Saul im Kampf fiel, gelang es David, das Volk Israel unter sich zu einigen. Seine Regierung begann um das Jahr 1055 v.Chr.. Er regierte 40 Jahre. Nachfolger wurde sein Sohn Salomo.

Jeremia ("Der Herr möge aufrichten") war der Sohn eines israelitischen Priesters. Er wurde trotz seiner Jugend im Jahre 627 v.Chr. (13. Jahr der Regierung des jüdischen Königs Josia) von Gott zum Propheten berufen. Sein erster göttlicher Auftrag führte ihn direkt in die Hauptstadt Jerusalem. Er blieb bis zu seinem Tode um das Jahr 580 v.Chr. in allen Wirren und Kriegen der Zeit ein unermüdlicher Bussprediger.

Daniel entstammte einem vornehmen jüdischen Geschlecht. Sein Name bedeutet soviel wie "Gott hat gerichtet, Recht verschafft". Daniel wurde nach der Eroberung Judas im Jahre 605 v.Chr. nach Babylon verschleppt. Dort wurde er am Hof des Königs Nebukadnezar ausgebildet und erhielt den Namen Beltsazar ("[Der Gott] Bel schirme sein Leben"). Er wurde in eine Position eingesetzt, die der eines Ministerpräsidenten vergleichbar ist. Wegen seiner hohen Position wurde Daniel von vielen beneidet. Er schrieb sein Buch im Palast.

Sacharja ("Jahwe gedenkt") wurde in der Babylonischen Gefangenschaft geboren. Er kehrte aber nach Israel zurück. Sacharja war Priester und Prophet zugleich. Seine erste Weissagung fand ungefähr im Jahre 520 v.Chr. (Regierungszeit Darius I.) statt. Er wurde wahrscheinlich von seinen eigenen Landsleuten getötet.

Matthäus hiess ursprünglich Levi ("Anhänglichkeit, Näherbringung"). Er war in Israel Zöllner im Dienst der Römer. Die Zöllner waren zu jener Zeit bei der Bevölkerung äusserst unbeliebt. Matthäus war verhältnismässig reich. Er wurde von dem Herrn Jesus zum Jünger und Apostel berufen. Der Name Matthäus ("Geschenk Jahwes") wurde ihm vom Jesus gegeben.

Lukas ("Der Leuchtende") wurde vermutlich in Syrien geboren, war also kein Israelit. Von Beruf war Lukas Arzt. Er begleitete den Apostel Paulus auf seiner zweiten Missionsreise und später auf der Fahrt nach Rom.

Johannes ("Jahwe hat begnadigt") war der Sohn Salomes, einer Schwester der Maria, der Mutter des Herrn Jesus. Sein Vater, ein wohlhabender Fischer, hiess Zebedäus. Johannes arbeitete mit seinem Bruder Jakobus, auch ein späterer Jünger von Jesus, bei seinem Vater. Zunächst war er ein Jünger Johannes des Täufers und später ein Jünger und Apostel des Herrn Jesus. Er war offensichtlich der jüngste Jünger und überlebte alle anderen.

Paulus ("Der Kleine, Geringe") hiess ursprünglich Saulus ("Der Erbetene"). Er war Jude aus Tarsus in Cilicien, besass aber außerdem römisches Bürgerrecht. Er war gelernter Zeltmacher, wurde jedoch auch in allen jüdischen Weisheiten ausgebildet. Saulus war einer der grössten Verfolger der Anhänger des Herrn Jesus. Nachdem sich Gott ihm in den Weg gestellt hatte, wurde er aber einer der grössten Prediger und Lehrer des Christentums. Über das Ereignis, das zu seinem Gesinnungswechsel führte, wird in der Apostelgeschichte dreimal berichtet (Kapitel 9;22;26). Paulus unternahm drei Missionsreisen durch einen grossen Teil des römischen Reiches. Seine Briefe schrieb er während seiner Reisen und in der Gefangenschaft in Rom. Er wurde vermutlich unter dem römischen Kaiser Nero hingerichtet.

Petrus ("Der Stein") war ein Fischer. Er war verheiratet. Eigentlich hiess er Simon, was "Erhörung" bedeutet. Aber bei seiner Berufung zum Jünger gab ihm der Herr Jesus den Namen Petrus. Er war im Kreis der Jünger der führende und eifrigste. Petrus wurde wegen seiner Lehren von Juden und Römern verfolgt. Der Überlieferung nach erlitt er den Märtyrertod.

Datum: 04.04.2002
Autor: Friedhelm von der Mark

Verwandte News
Werbung
Werbung
Livenet Service