Die 40 Tage vor Ostern waren für die Christen während Jahrhunderten Fastenzeit: Sie versuchten durch vermehrten Nahrungsverzicht spirituell dem Geschehen der Passionszeit zu folgen: nachzuvollziehen, wie Jesus nach Jerusalem ging, verhaftet, verurteilt und gekreuzigt wurde. So bereiteten sie sich auf das Freudenfest seiner Auferstehung, auf Ostern vor. Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA lädt zusammen mit den Organisationen ‚Campus für Christus’ und ‚Gebet für die Schweiz’ auch 2006 zum Beten und Fasten während diesen Wochen ein. Beten, von geistlich motiviertem Verzichten begleitet, soll die persönliche Heiligung und Erneuerung voranbringen; zugleich soll es dem Ringen „für ein geistliches Erwachen in unserem Land“ weitere Impulse geben. Für die Tage vom 7. März bis 16. April 2006 hat der Campus-Gebetskoordinator Peter Höhn Gebetsanliegen zusammengestellt. Sie folgen der Geschichte von Josua, der von Gott mit einer ‚unmöglichen’ Aufgabe betraut, ermächtigt, vorbereitet und Richtung Ziel geführt wurde. Für jeden Tag ist ein Bibeltext aus dem Alten oder Neuen Testament angegeben. Am 8. April wird Epheser 6,5-9 zum Lesen empfohlen, und es heisst: „Bete für Gerechtigkeit, sowie für ein Klima des Friedens und der Kreativität an deinem Arbeitsplatz. Sprich den Segen Jesu über deinen Vorgesetzten und Mitarbeitern aus. Bete für Menschen in politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verantwortung, dass sie der Gerechtigkeit und dem Guten nachjagen!“ Die Broschüre enthält auch praktische Hinweise zum Fasten. Wer während vielen Tagen oder Wochen voll fasten will, hat verschiedene Punkte zu beachten und bei Krankheit oder Schwangerschaft vorab einen Arzt zu konsultieren. Und: „Aus Erfahrung eignet sich Fasten nicht als Mittel zum Abnehmen.“ Livenet schaltet die Gebetstipps täglich auf unter: Gebetstipps Datum: 07.03.2006Auf den Spuren Josuas
Überlegt fasten
Ein Aufruf mit Gebetskalender motiviert zum Beten und gibt praktische Hinweise zum Fasten in den Wochen vor Ostern, mit dem Ziel innerer Stärkung und geistlicher Erneuerung – persönlich und national.