50 Jahre Landeshymne

Schweizerpsalm hebt sich von anderen Hymnen ab

Zum 50-Jahr-Jubiläum der Landeshymne wurde die «Messe mit dem Schweizerpsalm» aufgeführt. Alt Bundesrat Christoph Blocher würdigte die Schweizer Landeshymne als Frucht des Zusammenwirkens ganz unterschiedlicher Eidgenossen in stürmischen Zeiten. Weitere Konzerte sind im November 2011 geplant.
Christoph Blocher in der Klosterkirche Wettingen: «Zusammenarbeit über Gräben hinweg».

Der Bundesrat erhob den Schweizerpsalm 1961 zur Nationalhymne und bestätigte den provisorischen Beschluss zwanzig Jahre später. Das vaterländische Lied war 1841 zum erstenmal gesungen worden, in einem «politischen Klima, das durch gegenseitigen Hass zwischen Liberalen und Konservativen vergiftet war». Christoph Blocher nannte es in seiner Rede «fast ein Wunder», dass zwei Eidgenossen damals «über kaum überwindbare Gräben hinweg» zusammenwirkten.

«Sakraler Charakter»

Der Zürcher Leonhard Widmer, ein «liberaler Feuerkopf», und der gebürtige Urner Pater Alberik Zwyssig, ein empfindsamer, kränkelnder Mönch, der 1841 aus dem Kloster Wettingen vertrieben wurde, waren Freunde. Zwyssig bearbeitete ein Gedicht Widmers und gab ihm die Melodie seiner lateinischen Vertonung von Psalm 18, Vers 2 aus der Bibel bei. Das Lied sei eine «Frucht von tiefsinnigem, echt freundeidgenössischem Denken und Handeln», sagte der SVP-Politiker in der vollen Klosterkirche Wettingen, ohne auf seinen geistlichen Inhalt näher einzugehen. Die Landeshymne zeige in einer Zeit der Vermassung und Gleichmacherei die Einmaligkeit  eines Landes an, als wichtiges emotionales Mittel der Identifikation gerade für junge Menschen. Der Schweizerpsalm hebe sich mit seinem «ausgesprochen sakralen Charakter» von allen anderen Hymnen ab. 

Vier weitere Konzerte im November

Die «Messe mit dem Schweizerpsalm» hat der Wettinger Musiker Hubert Spörri aus Fragmenten von Benno Ammann und J.B. Hilber aufgrund von Melodien Zwyssigs zusammengestellt und 2003 herausgegeben. Die Bridge Singers aus Würenlos, von Sängern aus dem Zürcher Oberland verstärkt, sangen die Messe unter Leitung von Erwin Heusser in der Kirche. Monica Angelini und weitere drei Solisten trugen Lieder von Alberik Zwyssig vor.

Nach der Aufführung der «Messe mit dem Schweizerpsalm» vom Bettag finden vier weitere Konzerte zum Jubiläum der Landeshymne vom 12.-20. November 2011 in Bäretswil, Bern, Zürich und Luzern statt. Für weitere Informationen

Webseite:
Kompetenzzentrum zu Fragen rund um den Schweizerpsalm

Datum: 24.09.2011

Verwandte News
Werbung
Werbung
Livenet Service