27 Ebd., S. 90-91. rekten Zitats. 35 Ebd. S. 149-150. 36 Ebd., S. 224. 37 Grace Abounding, S. 123. 38 Brown, John Bunyan, S. 336. Baxter war ein purita Bunyan and His Church, 16281688 (New York: Alfred A. Knopf, 1989), S. 367. Gott lässt oftmals geheimnisvoll Verzagte Heilige, nur Mut! Trau Gottes Gnad’! Dein schwaches Herz Was Er will, das geschieht gewiss, William Cowper Fortsetzung: Standhaft im Leid
2 Nach Bunyans Grace Abounding to the Chief of Sinners (Hertfordshire, England: Evangelical Press, 1978), S. 109. Der erste Teil dieser Autobiographie wurde geschrieben, nachdem Bunyan schon fünf Jahre im Gefängnis war. Doch auf S. 120 sagt er: "Seit zwölf Jahren warte ich im Gefängnis darauf, was Gott diesen Männern auftragen würde, mir anzutun."
3 Ebd., S. 122 (Hervorhebung hinzugefügt).
4 Ebd., S. 123.
5 "Deswegen erdulde ich alles um der Auserwählten willen, damit auch sie die Rettung, die in Christus Jesus ist, mit ewiger Herrlichkeit erlangen." (2. Timotheus 2,10). "Jetzt freue ich mich in den Leiden für euch und ergänze in meinem Fleisch, was noch aussteht von den Drangsalen des Christus für seinen Leib, das ist die Gemeinde" (Kolosser 1,24).
6 "Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter Wölfe; so seid nun klug wie die Schlangen und einfältig wie die Tauben. Hütet euch aber vor den Menschen; denn sie werden euch an Gerichte überliefern und in ihren Synagogen euch geisseln; und auch vor Statthalter und Könige werdet ihr geführt werden um meinetwillen, ihnen und den Nationen zum Zeugnis (Matthäus 10,16-18, Hervorhebung hinzugefügt). "Die nun zerstreut waren durch die Drangsal, die wegen Stephanus entstanden war, zogen hindurch bis nach Phönizien und Zypern und Antiochia und redeten zu niemand das Wort als allein zu Juden. Es waren aber unter ihnen einige Männer von Zypern und Kyrene, die, als sie nach Antiochia kamen, auch zu den Griechen redeten, indem sie das Evangelium von dem Herrn Jesus verkündigten" (Apostelgeschichte 11,19-20, Hervorhebung hinzugefügt).
7 David Barrett und Todd M. Johnson, "Annual Statistical Table on Global Mission: 1999", Bd. 23, Nr. 1, International Bulletin of Missionary Research, S. 25, schätzten die Zahl der christlichen Märtyrer im Jahre 1999 auf 164.000.
8 StarTribune, Minneapolis, 13. Mai 2000, S. A19.
9 "Die kalifornischen Mammutbäume erinnern mich an die englischen Puritaner, auch irgendwie Giganten, die in unserer Zeit wieder geschätzt werden. Zwischen 1550 und 1700 lebten auch sie, geistlich übertragen, ein einfaches Leben, mit gutem Wachstum und Widerstand gegen Feuer und Sturm. Wie die Mammutbäume den Blick auf sich ziehen, weil ihre Spitzen andere Bäume überragen, so scheint auch die reife Heiligkeit und wachsende Stärke der grossen Puritaner zu fast allen Zeiten über die Mehrheit der Christen weit hinaus, ganz bestimmt aber in diesem Zeitalter mit seinem entsetzlichen städtischen Kollektivismus, in dem westliche Christen sich manchmal wie Marionetten und Ameisen in einem Ameisenhaufen fühlen und oft auch so aussehen" (J.I. Packer, A Quest for Godliness: The Puritan Vision of the Christian Life
[Wheaton: Crossway Books, 1990], S. 11-12). Dieses Buch ist eine grossartige Einführung in das Leben und die Gedanken dieser Generation "christlicher Giganten".
10 "Cromwell, Oliver", in "Microsoft® Encarta® 98 Encyclopedia. © 1993-1997 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
11 Gelehrte sind über das Entstehungsjahr der Pilgerreise unterschiedlicher Meinung. Einige glauben, dass es während der ersten Inhaftierung zwischen 1660-1672 geschrieben wurde (Barry Horner, The Pilgrim's Progress [North Brunswick: ohne Verlagsangabe, 1997],
S. xvii), und manche meinen, es sei während seiner zweiten Gefängniszeit 1675 geschrieben (John Brown, John Bunyan: His Life, Times, and Work [London: The Hulbert Publishing Co., 1928], S. 174. Wir wissen, dass es zum ersten Mal dann 1678 veröffentlicht wurde.
12 "Bloody Assizes" ("blutige Assisen") bezieht sich "in der englischen Geschichte auf Gerichtsverhandlungen in Westengland unter dem obersten Richter George Jeffrey, 1st Baron Jeffreys of Wem und vier anderen Richtern, nach dem gescheiterten Aufstand (Juni 1685) des Duke of Monmouth, illegaler Sohn König Karls II., gegen seinen römisch-katholischen Onkel König James II. Ungefähr 320 Menschen wurden gehängt und mehr als 800 nach Barbados gebracht; Hunderte weitere wurden ausgepeitscht, gefangen genommen oder mussten eine Geldstrafe zahlen." "Bloody Assizes", Encyclopedia Britannica, http://www.britanni-ca.com/bcom/eb/article/idxref/5/0,5716,483175,00. html (25.05.2000).
13 Mit diesem Begriff beschreibt er seinen Beruf in seinem Testament. John Brown, John Bunyan, S. 29. Er bezieht sich auf die Reparatur von Werkzeugen mit Hammer und Schmiede.
14 Ebd., S. 42 15 Ebd., S. 45 16 John Bunyan, Grace Abounding, S. 10-11. 17 Beide Bücher sind seit wenigen Jahren erhältlich:
Arthur Dent, The Plain Man's Pathway to Heaven (Morgan: Soli Deo Gloria, 1997) und Lewis Bayly, The Practice of Piety (Morgan: Soli Deo Gloria, 1994).
18 Grace Abounding, S. 13.
19 Siehe spätere Beschreibung unter der Überschrift "Im Gefängnis, von ›meinem armen blinden Kind‹ getrennt".
20 Grace Abounding, S. 33.
21 Ebd., S. 40.
22 Ebd., S. 43.
23 Ebd., S. 54-55.
24 Ebd., S. 57.
25 Ebd., S. 59.
26 Ebd., S. 63.
28 Wie Bunyan quälte auch Luther die Angst, dass Gottes Gerechtigkeit seine Verdammung bedeuten würde. Für beide war die wertvolle Lehre der Schrift über die Rechtfertigung aus Glauben allein das Licht, das die Dunkelheit ihrer Hoffnungslosigkeit durchbrach. Luther schrieb darüber: "… bis nach tage- und nächtelangem Nachsinnen sich Gott meiner erbarmte, dass ich den inneren Zusammenhang [Römer 1,16-17] verstand, nämlich: ›Denn Gottes Gerechtigkeit wird darin geoffenbart aus Glauben zu Glauben, wie geschrieben steht: Der Gerechte aber wird aus Glauben leben.‹ Jetzt fing ich an, die Gerechtigkeit Gottes zu begreifen, kraft der der Gerechte aus Gottes Gnade selig wird, nämlich durch den Glauben. Und es bedeutet: Die Gerechtigkeit Gottes, die durch das Evangelium offenbart wird, ist im passiven Sinne zu verstehen, dass Gott in seiner Barmherzigkeit uns durch den Glauben rechtfertigt, wie geschrieben steht: ›Der Gerechte lebt aus Glauben.‹ Nun fühlte ich mich geradezu wie neugeboren und glaubte, durch weit geöffnete Tore in das Paradies eingetreten zu sein. Da zeigt sich mir sogleich ein anderes Gesicht der Schrift. … Wirklich, mit welch grossem Hass ich vorher das Wort ›Gerechtigkeit Gottes‹ hasste, mit umso grösserer Liebe rühmte ich dieses mir so süss gewordene Wort. So wurde mir diese Stelle bei Paulus wahrhaftig das Tor zum Paradies."
29 Grace Abounding, S. 52-53.
30 John Brown, John Bunyan, S. 105.
31 Ebd., S. 369.
32 Ebd., S. 370.
33 Ebd., S. 160.
34 Ebd., S. 366. Dies ist eine Umschreibung eines indi-
nischer Pastor, dessen Bücher auch heute noch für ihre praktische Hilfe bekannt sind. Er wurde 1615 geboren und starb 1691. Seine Hauptgemeinde war Kidderminster, wo er predigte und zwanzig Jahre lang seinen christlichen Dienst verrichtete. Seine bemerkenswertesten Werke sind The Reformed Pastor und The Saint's Everlasting Rest.
39 Ebd., S. 336.
40 Ebd., S. 340.
41 Ebd., S. 372.
42 Christopher Hill, A Tinker and a Poor Man: John
43 Siehe Anmerkung 17 und 28 oben; vgl. die Rolle, die The Plain Man's Pathway to Heaven und The Practise of Piety sowie Luthers GalaterKommentar spielten.
44 Hill, A Tinker and a Poor Man, S. 375. 45 Zitiert in Barry Horner, The Pilgrim's Progress by John Bunyan, Themes and Issues: An Evangelical
Apologetic (Lindenhurst: Reformation Press Publishing, 1998), S. 7-8.
46 Hill, A Tinker and a Poor Man, S. xv-xvii. The Works of John Bunyan, Bd. 3, 60, S. 763.
47 Some Gospel Truths Opened in The Works of John Bunyan, Bd. 2 (Edinburgh: The Banner of Truth Trust, 1991, Original 1884), S. 141.
48 Zitiert in Horner, The Pilgrim's Progress: An Evangelical Apologetic, S. iii.
49 Christian Behaviour Being the Fruits of True Christianity in The Works of John Bunyan, Bd. 2, S. 574.
50 Ebd., S. 110.
51 Ebd.
52 Ebd., S. 111.
53 The Greatness of the Soul and Unspeakableness of the Loss Thereof, in The Works of John Bunyan, Bd. 1, S. 105.
54 Ebd., S. 105.
55 Seasonable Counsel, or Advice to Sufferers, in The Works of John Bunyan, Bd. 2, S. 725.
56 Überströmende Gnade (Asslar: Schulte+Gerth, Ausgabe 1980), S. 73.
57 Grace Abounding, S. 128.
58 Zitiert in Brown, John Bunyan, S. 373. Vollständiges Original in Acceptable Sacrifice: The Excellency of a Broken Heart, in The Works of John Bunyan, Bd. 1, S. 720.
59 Come and Welcome to Jesus Christ, in The Works of John Bunyan, Bd. 1, S. 252.
60 Saved by Grace, in The Works of John Bunyan, Bd. 1,
S. 335-361.61 The Strait Gate, in The Works of John Bunyan, Bd. 1,
S. 362-390.
62 Für eine ernste Auseinandersetzung mit diesem Vers siehe Benjamin Breckenridge Warfield, "Are They Few That Be Saved?", Biblical and Theological Studies, Samuel G. Craig, Hrsg. (Philadelphia: The Presbyterian and Reformed Publishing Co., 1952), S. 334350.
63 Für Beispiele siehe Faith Cook, Singing in the Fire (Edinburgh: The Banner of Truth Trust, 1995) und "Suffering: The Sacrifice of Christian Hedonism", in John Piper, Desiring God: Meditations of a Christian Hedonist (Sisters: Multnomah, Publisher, 1996), S. 212238 [deutsche Ausgabe Sehnsucht nach Gott erschien 2005 im 3L Verlag (Friedberg)] sowie "The Supremacy of God in Missions Through Suffering" in Let the Nations Be Glad: The Supremacy of God in Missions
(Grand Rapids: Baker Book House, 1993), S. 71-114.
64 Seasonable Counsel, or Advice to Sufferers, S. 722. Eine Betrachtung der theologischen Probleme bezüglich dieser Sichtweise siehe John Piper, "The Pleasure of God in All That He Does", in The Pleasures of God: Meditations on God's Delight in Being God (Sisters: Multnomah Publishers, 2000), S. 47-78.
65 Seasonable Counsel, S. 723.
66 Ebd., S. 723.
67 Ebd.
68 Ebd. Vgl. Jeremia 15,2-3: "Und es soll geschehen, wenn sie zu dir sagen: Wohin sollen wir gehen? - dann sage zu ihnen: So spricht der HERR: Wer zum Tod [bestimmt ist, gehe] zum Tod; und wer zum Schwert, zum Schwert; und wer zum Hunger, zum Hunger; und wer zur Gefangenschaft, zur Gefangenschaft. Denn ich bestelle über sie vier Arten [von Verderben], spricht der HERR: das Schwert zum Umbringen und die Hunde zum Herumzerren und die Vögel des Himmels und die Tiere der Erde zum Fressen und zum Vertilgen."
69 Ebd., S. 724. 70 Ebd., S. 725. 71 Ebd., S. 737. Auf die Frage, ob Gott über seelische
und körperliche Versuchungen die Souveränität hat, antwortet Bunyan mit "Ja". Er schaut auf seine eigene Verzweiflung und schreibt: "Ich sah in allem, was den Auserwählten begegnete, die Hand Gottes, auch in den Versuchungen, gegen ihn zu sündigen. Er liess sie wohl eine Zeit lang in diesen Versuchungen stecken; jedoch nur so weit, dass sie dabei nicht umkamen, sondern nur gedemütigt wurden. Die Versuchung sollte sie nicht aus der Reichweite seiner Gnade vertreiben, sondern sie vielmehr dahin bringen, dass sie neu empfangen konnten. Wie viel Fürsorge, Freundlichkeit, Liebe und Gnade legte Gott auch in die harten und schrecklichen Wege, die er sein Volk führen musste." Grace Abounding, S. 61.
72 Grace Abounding, S. 109.
73 Seasonable Counsel, S. 694.
74 Ebd.
75 Ebd., S. 726.
76 Brown, John Bunyan, S. 119.
77 Ewald M. Plass, Zusammensteller, What Luther Says: An Anthology, Bd. 3 (St. Louis: Concordia Publishing House, 1959), S. 1360. Der Leser interessiert sich vielleicht dafür, mehr darüber zu erfahren, wie Luther zu dieser Überzeugung kam und wie diese sein Leben beeinflusste; siehe Piper, Überwältigt von Gnade (Bielefeld: CLV, 2006).
78 John Paton, der vor 100 Jahren schottischer Missionar auf den Neuen Hebriden (Vanuatu) war, beschrieb, wie er sich vor den Kannibalen auf einem Baum verstecken musste. "Nie ist mir mein Heiland näher gewesen als in jener Nacht auf dem Baum, wo ich innig mit ihm sprach. Allein und doch nicht allein! Wenn es sein müsste, würde ich noch manche Nacht allein auf einem solchen Baum zubringen, um wieder seine Nähe und die tröstende Gemeinschaft mit ihm fühlen zu können! Gibt es ausser ihm einen Freund, der in solcher Lage, in Gefahr und Todesnähe so mit uns aushält?" John G. Paton, Missionar unter Südseekannibalen (Bielefeld: CLV, 1988).
79 Grace Abounding, S. 121.
80 Bunyan, Sighs from Hell, in The Works of John Bunyan, Bd. 3, S. 721.
81 John Bunyan, The Pilgrim's Progress, Barry Horner, Hrsg. (North Brunswick, 1997), S. 172.
82 Brown, John Bunyan, S. 364.
83 Charles Spurgeon, Alles zur Ehre Gottes - Autobiographie (Wuppertal und Kassel: Oncken, 1984), S. 286.
84 Bunyan, Grace Abounding, S. 114.
85 Zitiert aus Come and Welcome to Jesus Christ (1678), in Brown, John Bunyan, S. 300.
Sein Wunderwerk geschehn.
Sein Weg durch tiefe Wasser geht
Und auf des Sturmwinds Weh’n.
Die Wolke, die euch droht,
Ergiesst bald Segen, euch zugut,
Und Trost herab von Gott.
Mach doch zum Richter nicht!
Sieh hinter düsterem Gewölk
Sein freundlich Angesicht!
Du wirst es bald schon sehn.
Die Knospe mag w ohl bitter sei
Die Frucht ist süss und schön.
»God Moves in a Mysterious Way«
Datum: 11.03.2008
Autor: John Piper
Quelle: Standhaft im Leiden